Olympische Sommerspiele 2016/Taekwondo – Schwergewicht (Männer)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Olympische Sommerspiele 2016/Taekwondo – Schwergewicht (Männer) und alle Auswirkungen dieses Themas auf unsere Gesellschaft erkunden. Olympische Sommerspiele 2016/Taekwondo – Schwergewicht (Männer) ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt, leidenschaftliche Debatten ausgelöst und ein wachsendes Interesse an seinen vielen Facetten geweckt hat. Auf diesen Seiten werden wir uns mit der Geschichte, den Auswirkungen und möglichen zukünftigen Auswirkungen von Olympische Sommerspiele 2016/Taekwondo – Schwergewicht (Männer) befassen, jedes Detail analysieren und eine umfassende Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen neuesten Anwendungen befasst sich dieser Artikel mit einer umfassenden Analyse von Olympische Sommerspiele 2016/Taekwondo – Schwergewicht (Männer) mit dem Ziel, dem Leser ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses spannenden Themas zu vermitteln.

Olympische Ringe
Sportart Taekwondo
Disziplin Schwergewicht (über 80 kg)
Geschlecht Männer
Teilnehmer 16 Athleten aus 16 Nationen
Wettkampfort Arena Carioca 3
Wettkampfphase 20. August 2016
Medaillengewinner
Aserbaidschan Radik İsayev (AZE)
Niger Abdoulrazak Issoufou Alfaga (NIG)
Brasilien Maicon de Andrade (BRA)
Korea Sud Cha Dong-min (KOR)
2012 2020
Taekwondowettbewerbe bei
den Olympischen Spielen 2016
Fliegengewicht Männer Frauen
Federgewicht Männer Frauen
Mittelgewicht Männer Frauen
Schwergewicht Männer Frauen

Der Taekwondowettbewerb im Schwergewicht der Männer (über 80 kg) bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 20. August 2016 in der Arena Carioca 3 ausgetragen.

Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System ausgetragen. Begonnen wurde mit dem Achtelfinale. Der Sieger kam in die jeweilige nächste Runde, bis am Ende der Sieger Radik İsayev feststand. Nachdem das Finale feststand durften die Kämpfer, die im Achtelfinale und Viertelfinale gegen einen der beiden Finalisten verloren hatten in der Hoffnungsrunde gegeneinander antreten. Die beiden Sieger kämpften dann mit dem Halbfinal-Verlierer des jeweils anderen Finalisten um zwei Bronzemedaillen.

Titelträger

Olympiasieger Italien Carlo Molfetta London 2012
Weltmeister Aserbaidschan Radik İsayev (Klasse bis 87 kg)
Usbekistan Dmitriy Shokin (Klasse über 87 kg)
Tscheljabinsk 2015

Zeitplan

  • Achtelfinale: 9:15 Uhr (Ortszeit)
  • Viertelfinale: 15:15 Uhr (Ortszeit)
  • Halbfinale: 17:15 Uhr (Ortszeit)
  • Hoffnungsrunde: 20:15 Uhr (Ortszeit)
  • Hoffnungsrunde Finale / Kampf um Bronze: 21:15 Uhr (Ortszeit)
  • Finale: 22:15 Uhr (Ortszeit)

Ergebnisse

Anmerkung: PTG = Gewinner hat am Ende der zweiten Runde oder zu jedem Zeitpunkt in der dritten Runde einen Vorsprung von 12 Punkten erreicht, womit der Kampf endet (Point Gap); SUP = Sieg durch Überlegenheit (Superiority); GDP = Sieg in einer vierten Runde, im Sudden Death, in der die erste Wertung zählt (Golden Point; DSQ = Sieg durch eine Disqualifikation des Gegners)

Turnierplan

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
13 Vereinigte Staaten Stephen Lambdin 7
4 Brasilien Maicon de Andrade 9
4 Brasilien Maicon de Andrade 1
12 Niger Abdoulrazak Issoufou Alfaga 6
5 Frankreich M'bar N'diaye 0
12 Niger Abdoulrazak Issoufou Alfaga 6
12 Niger Abdoulrazak Issoufou Alfaga 8
1 Usbekistan Dmitriy Shokin 2
9 Kuba Rafael Alba 13
8 Tunesien Yassine Trabelsi 4
9 Kuba Rafael Alba 1
1 Usbekistan Dmitriy Shokin 1SUP
1 Usbekistan Dmitriy Shokin 15
16 China Volksrepublik Qiao Sen 8
12 Niger Abdoulrazak Issoufou Alfaga 2
3 Aserbaidschan Radik İsayev 6
15 Tonga Pita Taufatofua 1
2 Iran Sajjad Mardani 16PTG
2 Iran Sajjad Mardani 3
10 Vereinigtes Konigreich Mahama Cho 4GDP
7 Gabun Anthony Obame 6
10 Vereinigtes Konigreich Mahama Cho 12
10 Vereinigtes Konigreich Mahama Cho 1
3 Aserbaidschan Radik İsayev 4
11 Belarus Arman-Marshall Silla DSQ
6 Korea Sud Cha Dong-min
6 Korea Sud Cha Dong-min 8
3 Aserbaidschan Radik İsayev 12
3 Aserbaidschan Radik İsayev 11
14 Kasachstan Ruslan Schaparow 2

Hoffnungsrunde

Hoffnungsrunde 1 Hoffnungsrunde 2 Kämpfe um Bronze
5 Frankreich M'bar N'diaye 2 10 Vereinigtes Konigreich Mahama Cho 4
4 Brasilien Maicon de Andrade 5 4 Brasilien Maicon de Andrade 5
14 Kasachstan Ruslan Schaparow 8 6 Korea Sud Cha Dong-min 4GDP
6 Korea Sud Cha Dong-min 15 1 Usbekistan Dmitriy Shokin 3