Heutzutage ist Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – Teamverfolgung (Männer) ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – Teamverfolgung (Männer) für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik ist Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – Teamverfolgung (Männer) ein Aspekt, der nicht übersehen werden darf. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – Teamverfolgung (Männer) und seiner Rolle in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir die Auswirkungen, die Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – Teamverfolgung (Männer) in verschiedenen Bereichen hatte, sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft haben könnte, genau analysieren.
![]() | |||||||||
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | Teamverfolgung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 8 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Adler Arena | ||||||||
Wettkampfphase | 21. Februar 2014 (Viertelfinale & Halbfinale) 22. Februar 2014 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 3:37,71 min ![]() | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Winterspielen 2014 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Frauen | Männer |
10.000 m | Männer | |
Teamverfolgung | Frauen | Männer |
Die Teamverfolgung im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurde am 21. und 22. Februar 2014 in der Adler Arena ausgetragen. Olympiasieger wurde die niederländische Mannschaft. Auf Platz 2 und 3 folgten die Teams aus Südkorea und Polen.
Weltrekord | ![]() |
3:35,60 min | Salt Lake City | 16. November 2013 |
Olympischer Rekord | ![]() |
3:39,95 min | Vancouver | 27. Februar 2010 |
Olympischer Rekord | ![]() |
3:37,71 min | 22. Februar 2014 |
Am 24. November 2017 wurde die russische Mannschaft aufgrund eines Dopingvergehens von Alexander Rumjanzew disqualifiziert.[1] Am 22. Dezember 2017 wurde auch Iwan Skobrew gesperrt.[2] Im Januar 2018 gingen sie vor dem Internationalen Sportgerichtshof erfolgreich gegen diese Entscheidung vor.[3] Die Ergebnisse wurden wieder gewertet.
Rang | Nation | Athleten | Zeit (min) | Defizit (s) | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|
Viertelfinale 1 | |||||
1 | ![]() |
Mathieu Giroux Lucas Makowsky Denny Morrison |
3:43,30 | Halbfinale 1 | |
2 | ![]() |
Shani Davis Brian Hansen Jonathan Kuck |
3:46,82 | +3,52 | D-Finale |
Viertelfinale 2 | |||||
1 | ![]() |
Joo Hyong-jun Kim Cheol-min Lee Seung-hoon |
3:40,84 | Halbfinale 1 | |
2 | ![]() |
Denis Juskow Alexander Rumjanzew Iwan Skobrew |
3:44,22 | +3,38 | C-Finale |
Viertelfinale 3 | |||||
1 | ![]() |
Zbigniew Bródka Konrad Niedźwiedzki Jan Szymański |
3:42,78 | Halbfinale 2 | |
2 | ![]() |
Håvard Bøkko Håvard Holmefjord Lorentzen Sverre Lunde Pedersen |
3:43,19 | +0,41 | C-Finale |
Viertelfinale 4 | |||||
1 | ![]() |
Jan Blokhuijsen Sven Kramer Koen Verweij |
3:44,48 | Halbfinale 2 | |
2 | ![]() |
Alexis Contin Ewen Fernandez Benjamin Macé |
3:53,17 | +8,69 | D-Finale |
|
|