In der Welt von Olympisches Dorf (Barcelona) gibt es die unterschiedlichsten Meinungen und Ansätze, die leidenschaftliche Debatten auslösen können. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, der Kontroversen, die es hervorruft, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Olympisches Dorf (Barcelona) ist ein Thema, das das Interesse vieler Menschen auf der ganzen Welt weckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Aspekte im Zusammenhang mit Olympisches Dorf (Barcelona) untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, über seine möglichen Konsequenzen und Zukunftsprognosen ist Olympisches Dorf (Barcelona) ein Thema, das es verdient, auf offene und reflektierte Weise analysiert und diskutiert zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Olympisches Dorf (Barcelona)!
Das olympische Dorf (auf Katalanisch Vila Olímpica) der Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona verteilte sich auf fünf unterschiedliche Standorte. Der bedeutendste, Poblenou Village, resultierte in einem neuen Stadtteil an der Seefront, wo ursprünglich Hafen- und Industriezone dominierten.
Die beiden olympischen Dörfer La Seu d’Urgell Village mit einer Kapazität von 300 Plätzen für die Kanudisziplinen und Banyoles Village mit 1012 Plätzen für die Ruderwettbewerbe lagen mehr als 100 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Darüber hinaus gab es je ein olympisches Dorf für Schiedsrichter (Parc de Mar Village) und eines für weitere Funktionäre (Vall d’Hebron Village).[1]
Bereits 1990, also noch vor den Olympischen Spielen, wurde ein großer Teil der 2048 für die Athleten im Poblenou Village entstandenen Appartements zum Verkauf angeboten. Bis 1992 wurden davon 60 % verkauft, welche bereits zu Beginn des Jahres 1993 von den neuen Besitzern bezogen werden konnten. Ein spezielles Programm zur Förderung der sozialen Durchmischung stellte sicher, dass eine überdurchschnittliche Anzahl an Wohnungen an Behinderte oder Familien verkauft wurde. Das ehemalige olympische Dorf dient heute über 5000 Bewohnern als neue Unterkunft. Darüber hinaus wird ein Teil der Gebäude als Bürogebäude genutzt.[1][2]
Fläche | 72 ha |
Kapazität | 14.000 Personen |
Baukosten | 850 Mio. US-Dollar |
Vorherige Nutzung | Hafen- und Industriezone |
Nachnutzung | Wohnkomplex, Bürogebäude |
Koordinaten: 41° 23′ 13,4″ N, 2° 11′ 46,9″ O