Omo Osaghae

In der heutigen Welt ist Omo Osaghae für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Technologie hat Omo Osaghae in verschiedenen Bereichen Debatten und Überlegungen ausgelöst. Ob aus historischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher oder kultureller Sicht, Omo Osaghae war Gegenstand von Studien und Analysen durch Spezialisten und Experten auf diesem Gebiet. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung von Omo Osaghae und wie es sich auf unser tägliches Leben ausgewirkt hat.

Omo Osaghae
Voller Name Omoghan Osaghae
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 18. Mai 1988 (36 Jahre)
Geburtsort Lubbock, Vereinigte Staaten
Karriere
Disziplin Hürdenlauf
Bestleistung 13,23 s
Status zurückgetreten
Karriereende 2016
Medaillenspiegel
Hallenweltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics
 Hallenweltmeisterschaften
Gold Sopot 2014 60 m Hürden
letzte Änderung: 17. Mai 2024

Omoghan „Omo“ Osaghae (* 18. Mai 1988 in Lubbock, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet, der sich auf den 110-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat. Seinen größten Erfolg feierte er mit dem Hallenweltmeistertitel über 60 m Hürden 2014 in Sopot.

Sportliche Laufbahn

Omo Osaghae wuchs in Texas auf und absolvierte ein Studium an der Texas Tech University. 2014 startete er im 60-Meter-Hürdenlauf bei den Hallenweltmeisterschaften in Sopot und siegte dort in 7,45 s. Es blieb dies seine einzige Meisterschaftsteilnahme, ehe er seine aktive Karriere 2016 im Alter von 28 Jahren beendete.

In den Jahren 2011, 2013 und 2014 wurde Osaghae US-amerikanischer Meister im 60-Meter-Hürdenlauf.

Persönliche Bestzeiten

  • 110 m Hürden: 13,23 s (+0,8 m/s), 15. Mai 2011 in Norman
    • 60 m Hürden (Halle): 7,45 s, 9. März 2014 in Sopot