In diesem Artikel werden wir das Thema Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2019 aus einer umfassenden und analytischen Perspektive betrachten, mit dem Ziel, eine vollständige und detaillierte Sicht auf dieses Thema zu bieten. Im gesamten Text werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2019 untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner heutigen Relevanz. Ebenso werden wir verschiedene Meinungen und Theorien zu diesem Thema untersuchen, um dem Leser eine umfassende und bereichernde Perspektive auf Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2019 zu bieten. Darüber hinaus stellen wir konkrete Beispiele und Fallstudien vor, die dabei helfen, die Auswirkungen von Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2019 in verschiedenen Bereichen zu veranschaulichen und zu veranschaulichen. Es besteht kein Zweifel, dass Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon 2019 ein Thema von großem Interesse und Komplexität ist, weshalb es wichtig ist, es mit der Tiefe und Genauigkeit zu behandeln, die es verdient.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 524.340 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 586.140 Euro.
Qualifikation
Die Qualifikation fand am 17. und 18. Mai 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.
Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.