Operation Plymouth Rock

In diesem Artikel befassen wir uns mit Operation Plymouth Rock, einem faszinierenden Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und historischen Kontexte gefesselt hat. _Var1 war Gegenstand intensiver Debatten und hat die Art und Weise beeinflusst, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Durch eine umfassende Analyse wollen wir die verschiedenen Aspekte von Operation Plymouth Rock beleuchten und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Operation Plymouth Rock eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unseres kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Umfelds gespielt. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Operation Plymouth Rock und seine Relevanz in der heutigen Welt wissen müssen.

Operation Plymouth Rock
Teil von: Besetzung des Irak 2003–2011
Datum 23. November bis 2. Dezember 2004
Ort Babil, Irak
Ausgang Sieg der Multi-National Force Iraq
Konfliktparteien

Irakische Aufständische im sunnitischen Dreieck

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Irak 2004 Irakische Streitkräfte

Befehlshaber

George W. Casey

Truppenstärke

unbekannt

ca. 5000

Verluste

unbekannt

unbekannt

Die Operation Plymouth Rock bezeichnet einen neuntägigen Großangriff gegen Hochburgen irakischer Rebellen im Norden der Provinz Babil südlich von Bagdad, an dem ca. 5000 Soldaten aus Teilen der 24th Marine Expeditionary Unit der US Marines und das schottische Black Watch (Royal Highland Regiment) der britischen Armee sowie irakischen Einheiten beteiligt waren. Vom 23. November 2004 bis zum 2. Dezember 2004 wurden unter anderem die Städte Jabla, al-Iskandariyya und al-Latifiyya im sogenannten sunnitischen „Dreieck des Todes“ sowie wichtige Geländeabschnitte entlang des Flusses Euphrat eingenommen.

Die Offensive schloss sich unmittelbar der Operation Phantom Fury (auch Operation Al-Fajr genannt) in Falludscha an.