In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Opioidpeptid ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Neugierigen gleichermaßen erregt hat. Opioidpeptid ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse geweckt hat, von der Politik bis zur Wissenschaft, einschließlich Populärkultur und Geschichte. Im Laufe der Jahre war Opioidpeptid Gegenstand von Debatten und Analysen, und seine Bedeutung und Relevanz hat weiter zugenommen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Opioidpeptid befassen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen.
Opioidpeptide sind kurzkettige Peptide, die die natürlichen Bindungspartner (Liganden) der Opioidrezeptoren darstellen.[1]
Die chemische Struktur der Opioidpeptide ist recht unterschiedlich. Die Peptidketten bestehen aus fünf (Enkephaline) bis 31 Aminosäuren (beta-Endorphin). Die gefalteten Strukturen haben eine große Ähnlichkeit mit dem Opiumalkaloid Morphin. Der endständige Parahydroxyphenylrest des Tyrosins ist beispielsweise dem aromatischen Ring des Morphins ähnlich. Die Aminosäuresequenzen der Opioidpeptide wechselwirken mit den gleichen Rezeptoren wie die exogenen Opiumalkaloide. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die endogenen Opioidpeptide sofort nach ihrer Synthese wieder durch Aminopeptidasen abgebaut werden. Tachyphylaxie und Abhängigkeitsentwicklung werden so verhindert.[1] Die Opioidpeptide binden an den µ1-Opioidrezeptor.
Opioidpeptide sind in eine Vielzahl von biologischen Prozessen als Transmitter involviert. Allein oder zusammen mit anderen Transmittersystemen steuern sie physiologische Prozesse.
Es gibt drei Hauptfamilien endogener Opioidpeptide: die Enkephaline, die Endorphine und die Dynorphine. Diese drei Opioidpeptide werden beim Menschen von drei homologen Genen kodiert. Jedes dieser Gene kodiert ein großes Protein, das in kleinere Einheiten – die eigentlichen Opioidpeptide – zerlegt wird.
Über die Nahrung nimmt der Mensch weitere Opioidpeptide – sogenannte Exorphine – auf, die im Körper zu Opioidpeptiden abgebaut werden. Dies sind unter anderem:
Inzwischen gibt es auch eine Reihe von synthetischen Opioidpeptiden wie etwa DAMGO (-Enkephalin) oder DADLE (-Enkephalin).