Im folgenden Artikel werden wir die faszinierende Welt von Opisthodom erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit einer Vielzahl von Aspekten im Zusammenhang mit Opisthodom befassen. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersuchen, von der Gesellschaft bis zur Populärkultur. Auf diesen Seiten werden wir neue Perspektiven und Überlegungen entdecken, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Opisthodom in der heutigen Welt besser zu verstehen. Mit einem kritischen und bereichernden Blick möchte dieser Artikel Wege zu einem besseren Verständnis und einer besseren Wertschätzung von Opisthodom ebnen.
Der Opisthodom (altgriechisch ὀπισθόδομος opisthódomos, wörtlich „Hinterhaus“) ist eine Rückhalle bei griechischen Tempeln, die symmetrisch zum Pronaos aufgebaut ist. Oftmals funktionslos, konnte er bei einigen Tempeln der Aufbewahrung von Kultgeräten dienen.
Gebildet wird der Opisthodom durch die Rückwand des Naos, durch die über die Rückwand hinaus verlängerten Seitenwände (Anten) des Naos und durch meistens zwei Säulen, die das Gebälk abstützten und einen offenen Zugang boten. Im Gegensatz zum Pronaos bot der Opisthodom jedoch keinen Zugang zu dem Naos.
Der Opisthodom kann auch nur als Pseudo-Opisthodom angelegt sein, der an der Rückwand durch Antenpfeiler und Halbsäulen angedeutet wird. Ein Beispiel hierfür ist der Asklepiostempel von Agrigent.