In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Orden des Heiligen Schatzes befassen, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft wachsendes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Orden des Heiligen Schatzes aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens Gegenstand von Debatten, Studien und Überlegungen. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Orden des Heiligen Schatzes eine entscheidende Rolle dabei gespielt, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen und Entscheidungen treffen, die sowohl individuelle als auch kollektive Auswirkungen haben. Durch eine detaillierte und unparteiische Analyse möchte dieser Artikel Licht auf Orden des Heiligen Schatzes und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werfen und eine globale Vision bieten, die verschiedene Perspektiven und Ansätze umfasst.
Der Orden des Heiligen Schatzes (japanisch 瑞宝章, Zuihōshō, englisch Order of the Sacred Treasure), auch Orden des Spiegels oder Orden des geheiligten Schatzes genannt,[1] ist ein japanischer Orden, der am 4. Januar 1888 von Kaiser Meiji gestiftet wurde.
Der Orden ist in sechs Klassen aufgeteilt; verliehen werden kann er für lange oder besondere Dienste sowohl im militärischen als auch zivilen Bereich. Die Auszeichnung wurde an Heer und Marine sowie an gleichgestellte Zivilbeamte vergeben. Die Auszeichnung stufte nach Dienstgrad und setzte oft voraus, bereits Träger des Ordens in einer bestimmten vorangehenden Ordensklasse zu sein. Auch Träger des Orden der aufgehenden Sonne in einer bestimmten Klasse zu sein, war für die Auszeichnung eine mögliche Voraussetzung. Ausländer, wie Konsuln, Gesandte und Botschaftsangehörige mit mehrjähriger Tätigkeit in Japan konnten den Orden erhalten. Die Voraussetzung für die Auszeichnung mit dem Großkreuz (erste Klasse) erfüllen hohe Offiziere und Beamte des Heeres und der Marine, sowie Zivilbeamte in gleicher Stellung, Gesandte und Minister. Darüber hinaus müssen die ausgezeichneten Personen Träger des Ordens der aufgehenden Sonne der 2. Klasse sein. Ursprünglich nur Männern vorbehalten, kann der Orden seit 1919 auch an Frauen verliehen werden. Im Gegensatz zu seinen europäischen Gegenstücken kann der Orden des Heiligen Schatzes auch postum verliehen werden.
# | Bandschnalle | Name | Kanji | Übersetzung | englisch | Entsprechung[2] |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
Zuihō daijushō | 瑞宝大綬章 | Großer Orden des Heiligen Schatzes am Band | Grand Cordon | Großkreuz |
2. | ![]() |
Zuihō jūkōshō | 瑞宝重光章 | Mehrfarbiger Orden des Heiligen Schatzes | Gold and Silver Star | Großoffizier |
3. | ![]() |
Zuihō chūjushō | 瑞宝中綬章 | Mittlerer Orden des Heiligen Schatzes | Gold Rays with Neck Ribbon | Kommandeur |
4. | ![]() |
Zuihō shōjushō | 瑞宝小綬章 | Kleiner Orden des Heiligen Schatzes am Band | Gold Rays with Rosette | Offizier |
5. | ![]() |
Zuihō sōkōshō | 瑞宝双光章 | Zweifarbiger Orden des Heiligen Schatzes | Gold and Silver Rays | Ritter I. Klasse |
6. | ![]() |
Zuihō tankōshō | 瑞宝単光章 | Einfarbiger Orden des Heiligen Schatzes | Silver Rays | Ritter II. Klasse |
Bis 2003 waren die Klassen, ähnlich der europäischer Klassenorden, durchnummeriert.
Der Orden trägt Symbole der Throninsignien Japans: den Spiegel Yata no kagami, den Edelstein Yasakani no Magatama und das Schwert Kusanagi.
Das Ordenszeichen der 1. bis 6. Klasse ist ein Malteserkreuz in Gold (1. bis 4. Klasse), Gold und Silber (5. Klasse) bzw. Silber (6. Klasse), mit weißen emaillierten Strahlen, die für das Schwert stehen. Die zentrale Scheibe ist blau mit einem achtzackigen Stern für den Spiegel umgeben von einem Kranz aus rot-emaillierten Punkten für den Edelstein. Das Ordenszeichen hängt an einem hellblauen Band mit gelben Streifen an den Rändern.
Die 1. Klasse wird als Schärpe an der rechten Schulter, die 2. und 3. Klasse bei Männern als Halsband und die 4. bis 6. Klasse an der linken Brust (mit Dreiecksband) getragen. Frauen tragen das Band in Form einer Schleife an der linken Schulter. Das Band der 4. Klasse besitzt zusätzlich eine Rosette.
Der Stern der 1. und 2. Klasse ähnelt dem Ordenszeichen, mit der Ausnahme, dass er die Form von zwei Malteserkreuzen, eines in Gold und das andere diagonal in Silber, besitzt. Der Stern der 1. Klasse wird an der linken und der 2. Klasse an der rechten Brust getragen.
Die Farben der Strahlen des Ordenszeichens, die Form des Bandes und die Trageweise für jede Klasse ähneln dem Orden der Aufgehenden Sonne.
Bis 2003 wurden ebenfalls Orden der 7. und 8. Klasse verliehen, deren Ordenszeichen eine achteckige Silbermedaille – die 7. Klasse teilweise vergoldet –, mit Darstellungen des Spiegels und des Edelsteins, war. Getragen werden sie wie die der 4. bis 6. Klasse.
Außerdem wurde von allen Orden die Farbe des Bandes von Weiß mit zwei gelben Streifen auf Indigo mit zwei gelben Streifen geändert.
Siehe auch: Kategorie:Träger des Ordens des Heiligen Schatzes