Orpheus-Statue (Düren)

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Implikationen von Orpheus-Statue (Düren) auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat Orpheus-Statue (Düren) eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung verschiedener Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Technologie und Kultur gespielt. Durch eine eingehende Analyse werden wir untersuchen, wie sich Orpheus-Statue (Düren) im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Wahrnehmungen und Handlungen von Menschen auf der ganzen Welt geprägt hat. Darüber hinaus werden wir uns mit den Kontroversen und Debatten befassen, die Orpheus-Statue (Düren) ausgelöst hat, sowie mit seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Dieser Artikel soll einen umfassenden und aufschlussreichen Überblick über Orpheus-Statue (Düren) und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft geben.

Die Orpheus-Statue

Die Orpheus-Statue in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Düren ist eine nicht signierte und datierte Bronzefigur. Es handelt sich um einen Abguss der Originalstatue von 1959. Sie wurde dem Leopold-Hoesch-Museum zu seinem 75. Geburtstag 1980 von der Dürener Industrie geschenkt und stand ab 1984, bis das Museum den neuen Anbau erhielt, seitlich rechts vom Eingang.[1]

Geschaffen wurde die Orpheus-Statue 1959 von dem Künstler Gerhard Marcks, der sich wiederholt in Zeichnungen und Holzschnitten mit dem Orpheusmythos befasste, der für ihn Künstler, aber auch Liebender und Suchender war. Mit seiner Bronzeplastik schuf er einen lorbeerbekränzten, ganz in sich versunken dastehenden jungen Künstler, barfuß, in schlichtem griechischen Gewand und – vollkommen unüblich für eine Orpheus-Darstellung – mit Geige statt mit Lyra, dem klassischen griechischen Instrument.

Orpheus ist nicht im Spiel eingefangen. Er hält den Geigenbogen hoch, die Stirn neigt sich diesem entgegen, die Geige ist gesenkt. Entweder ist die Konzentration des Künstlers kurz vor dem Spiel eingefangen oder – was wahrscheinlicher erscheint – der Moment direkt nach dem Spiel. Die Augen des Künstlers sind geschlossen, es geht eine leise Melancholie von diesem Orpheus aus und eine faszinierende Zeitlosigkeit.

Mit seinem neuen Standort vor der Musikschule Ecke August-Klotz-Straße/Tivolistraße ist er mehr in den Blickpunkt gerückt.

Einzelnachweise

  1. Wenn Orpheus zum Karfreitag-Konzert vor der Musikschule einlädt… In: dueren-spueren.de. Ingo Latotzki, 22. April 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2013; abgerufen am 17. Mai 2019.

Koordinaten: 50° 48′ 11,6″ N, 6° 28′ 43,6″ O