In der Welt von Orvieto (Wein) finden wir eine Vielzahl faszinierender Aspekte, die zum Erkunden, Analysieren und Verstehen einladen. Orvieto (Wein) ist ein spannendes Thema, das ein breites Spektrum an Disziplinen und Studienbereichen abdeckt und endlose Möglichkeiten für diejenigen bietet, die sich mit diesem Wissen befassen möchten. Ob Orvieto (Wein) in der Geschichte, Wissenschaft, Technologie, Kultur oder einem anderen Bereich tätig ist, sein Einfluss und seine Relevanz sind unbestreitbar. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Orvieto (Wein) ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklungen und Auswirkungen auf die heutige Welt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Lernens über Orvieto (Wein).
Der Orvieto DOC ist ein italienischer Weißwein, der in den Provinzen Terni (Region Umbrien) und Viterbo (Region Latium) angebaut wird. Seit 1971 besitzen die Weine den Status einer Denominazione di origine controllata, kurz DOC, die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde.[1] Es ist daher eines der wenigen Weinanbaugebiete in Italien, deren Denomination sich über zwei Regionen erstreckt.
Der Orvieto DOC ist ein beliebter Weißwein, der in den Geschmacksrichtungen trocken, halbtrocken, lieblich und süß angeboten wird. Weiterhin werden die Weintypen „Spätlese“ (‚vendemmia tardiva‘), „Superiore“ und Beerenauslese (‚muffa nobile‘ dt. Edelfäule) angeboten. Der Wein genießt schon lange einen hervorragenden Ruf. Papst Gregor XVI. ordnete beispielsweise in seinem Testament an, nach seinem Tod vor seiner Beisetzung mit Orvieto-Wein gewaschen zu werden. Der Weißwein mit der Bezeichnung Orvieto Classico kommt aus dem Kerngebiet der Region mit der nachweislich höchsten potenziellen Qualität.
Die Weinanbauzone ist begrenzt auf:[1]
Die zugelassenen Rebsorten sind: mindestens 60 % Trebbiano Toscano (lokal auch „Procanico“ genannt) und Grechetto zu gleichen Teilen. Höchstens 40 % andere analoge Rebsorten, die für den Anbau in der Region Umbrien oder für die Provinz Viterbo zugelassen sind, dürfen zugesetzt werden.[1]
Im Jahr 2017 wurden 75.229 Hektoliter DOC-Wein erzeugt (Produktionszahlen aus Umbrien und Latium zusammengefasst).[2]
Laut Denomination: (Auszug)[1]