In diesem Artikel werden wir uns Ostariophysi aus verschiedenen Blickwinkeln nähern, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Ostariophysi ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Politik, der Kultur und des täglichen Lebens der Menschen beeinflusst. Durch eine gründliche und tiefgehende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Ostariophysi erkunden und seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen untersuchen. Mit diesem Artikel möchten wir dem Leser eine umfassende und bereichernde Perspektive bieten, die es ihm ermöglicht, die Bedeutung und den Umfang von Ostariophysi in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Ostariophysi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Purpurkopfbarbe (Barbus nigrofasciatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ostariophysi | ||||||||||||
Sagemehl, 1885 |
Die Ostariophysi sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei). Sie haben als gemeinsames Kennzeichen den Weberschen Apparat, eine aus einer Reihe von Knöchelchen (gr. ostaria) beidseitig der Wirbelsäule bestehende Verbindung zwischen Innenohr (Labyrinth) und Schwimmblase (gr. physē). Dieser dient der Verbesserung des Hörvermögens, die Schwimmblase fungiert dabei als Resonanzboden. Die Knöchelchen sind entwicklungsgeschichtlich aus den vier ersten Wirbeln hervorgegangen.
Ein weiteres gemeinsames Kennzeichen ist ein Alarmpheromon, das im Fall von Verletzungen aus speziellen Zellen der Epidermis ausgeschieden wird und Artgenossen vor Gefahr warnt (Schreckstoff).
Zu den Ostariophysi gehören mit weit über 6000 Arten zwei Drittel aller Süßwasserfische. Nur wenige Ostariophysi leben im Meer (bei normaler Salinität: einige Welsartige).
Folgende Ordnungen gehören zu den Ostariophysi:
Ihre phylogenetischen Beziehungen sind in folgendem Kladogramm dargestellt:[1]
Otomorpha |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||