Das Thema Oswald Brinkmann ist heute für ein breites Spektrum der Gesellschaft von großer Relevanz und Interesse. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hat Oswald Brinkmann in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen geführt. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert können wir die Bedeutung von Oswald Brinkmann und seine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten des modernen Lebens nicht ignorieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Oswald Brinkmann untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkungen und möglichen Herausforderungen analysieren. Wir hoffen, durch detaillierte Analysen neue Ideen und Perspektiven zu entdecken, die uns helfen, die Rolle, die Oswald Brinkmann in unserer heutigen Welt spielt, besser zu verstehen.
Oswald Brinkmann (* 17. März 1930 in Barnstorf; † 24. August 2017 in Bremen[1]) war ein deutscher Politiker (SPD) und Hafensenator in Bremen.
Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Brinkmann eine Lehre zum Technischen Zeichner und Maschinenschlosser. Er arbeitete seit 1951 als Kranführer bei der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG (BLG) und wurde dort später Betriebsratsvorsitzender.
Brinkmann war verheiratet und er hatte einen Sohn.
Brinkmann schloss sich der SPD an, wurde 1963 in die Bremische Bürgerschaft gewählt und war von 1963 bis 1971 Mitglied der Deputation für Häfen, Schifffahrt und Verkehr. Vom 15. Dezember 1971 bis zum 15. Oktober 1987 amtierte er als Senator für Häfen, Schifffahrt und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen. Er war Nachfolger von Senator Georg Borttscheller (FDP), ihm folgte Senator Konrad Kunick (SPD) im Amt. Von 1987 bis 1991 war er wieder Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.
In Bremen-Arbergen gründete er um 1957 die Kommunalpolitische Vereinigung Arbergen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brinkmann, Oswald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), MdBB |
GEBURTSDATUM | 17. März 1930 |
GEBURTSORT | Barnstorf |
STERBEDATUM | 24. August 2017 |
STERBEORT | Bremen |