Otomí-Sprache

Heute ist Otomí-Sprache ein Thema, das ein breites Spektrum von Menschen interessiert. Von Fachleuten bis hin zur breiten Öffentlichkeit hat Otomí-Sprache Aufmerksamkeit erregt und ist zum Gegenstand von Debatten und Überlegungen geworden. Otomí-Sprache hat in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen, hat ein breites Meinungsspektrum hervorgebracht und das Interesse an der Erforschung seiner verschiedenen Facetten geweckt. In diesem Artikel werden wir Otomí-Sprache und seine Auswirkungen eingehend untersuchen, mit dem Ziel, Licht auf dieses heute so relevante Thema zu werfen.

Hñähñü (hñähño)

Gesprochen in

Mexiko
Sprecher 300.000 Menschen
Offizieller Status
Amtssprache in Nationalsprache in Mexiko Mexiko
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

oto

ISO 639-3

Verbreitung der Otomí-Sprache in Zentralmexiko

Die Otomí-Sprache oder auch Otomí (Hñähñü), eine Tonsprache, gehört zusammen mit der Chichimeca-Jonaz-Sprache, Mazahua-Sprache, Pame-Sprache, Ocuilteco-Sprache und Matlatzinca-Sprache zu den Oto-Pame-Sprachen, die wiederum zu den Oto-Mangue-Sprachen (zusammen mit Amuzgo, Chinantekisch, Mixtekisch, Popoloca, Tlapanekisch und Zapotekisch) gehören. Das Otomí hat etwa 300.000 Sprecher (davon etwa fünf bis sechs Prozent Einsprachige), die meisten in den Bundesstaaten Hidalgo (Valle de Mezquital), México, Puebla, Querétaro, Tlaxcala, Michoacán und Veracruz. Obwohl die Otomí-Sprache zu den meistgesprochenen indigenen Sprachen in Mexiko gehört, ist sie (wie viele Sprachen Mexikos) vom Aussterben bedroht. Denn ihre Sprecher waren seit der Kolonialzeit wirtschaftlich und gesellschaftlich dem Druck des Spanischen unterworfen. Sprachpolitisch wurde Otomí im Erziehungswesen nicht gefördert und deshalb im öffentlichen Raum immer weniger verwendet. In den Familien wird die Otomí-Sprache durchaus noch an die Kinder weitergegeben.

Varianten

Literatur

  • Klaus Zimmermann: Otomí: eine kurze strukturelle und soziolinguistische Charakterisierung. In: Jeanette Sakel, Thomas Stolz (Hrsg.): Amerindiana. Neue Perspektiven auf die indigenen Sprachen Amerikas. Akademie-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-005703-3, S. 99–132.