Ottomar Aßmus

In diesem Artikel werden wir Ottomar Aßmus eingehend untersuchen und analysieren, ein Thema, das in letzter Zeit Gegenstand großen Interesses und großer Debatten war. Ottomar Aßmus ist ein Problem, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft, und seine Relevanz und Reichweite erstreckt sich über ein breites Spektrum von Bereichen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Gesundheit und Wohlbefinden. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine vielen Facetten untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt berücksichtigen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen ist Ottomar Aßmus ein Thema, das sorgfältige Aufmerksamkeit und detaillierte Analyse verdient. Lesen Sie weiter, um mehr über Ottomar Aßmus und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu erfahren!

Ottomar Aßmus (Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Aßmus gehörte dem VfB Leipzig als Stürmer an und bestritt die Punktspiel-Saison 1902/03 in der vom Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine organisierten Meisterschaft im Gau Nordwestsachsen, neben dem Gau Ostsachsen eine von zwei regional höchsten Spielklassen. Als Sieger aus dem Gau Nordwestsachsen hervorgegangen, spielte er am 3. Mai 1903 gegen den Dresdner SC, dem Sieger des Gau Ostsachsen, um die Mitteldeutsche Meisterschaft; das Spiel in Dresden wurde mit 4:0 gewonnen. Aufgrund des Erfolges, für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, kam er einzig am 31. Mai 1903 in Altona beim 7:2-Sieg über den DFC Prag im ersten deutschen Finale zum Einsatz.

Erfolge