Ovsiankina-Effekt

In diesem Artikel haben wir uns entschieden, uns auf die spannende Welt von Ovsiankina-Effekt zu konzentrieren. Von seinen Anfängen bis heute war Ovsiankina-Effekt in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Im Laufe der Jahre hat Ovsiankina-Effekt unzählige Meinungen und Theorien hervorgebracht, die dazu beigetragen haben, unser Wissen zu diesem Thema zu bereichern. In diesem Sinne schlagen wir vor, die verschiedenen Aspekte, die Ovsiankina-Effekt zu einem so faszinierenden Thema machen, eingehend zu untersuchen und dabei sowohl auf seine Geschichte als auch auf seine heutige Relevanz einzugehen. Wir hoffen, dem Leser durch eine detaillierte und kontextualisierte Analyse einen vollständigen und aufschlussreichen Ansatz zu Ovsiankina-Effekt bieten zu können, der neue Perspektiven und Schlüssel zum Verständnis seiner Bedeutung in der heutigen Welt bietet.

Der Ovsiankina-Effekt ist ein nach seiner Erforscherin, der Psychologin Maria Ovsiankina (1898–1993), benannter Effekt bei Unterbrechen und Wiederaufnahme einer Handlung. Wie 1928 publizierte Untersuchungsergebnisse[1] zeigten, ergibt sich eine deutliche Tendenz, eine unterbrochene Handlung wieder aufzunehmen, wenn das Handlungsziel vorher noch nicht erreicht wurde. Erklären lässt sich diese Tendenz mit Hilfe von Kurt Lewins Feldtheorie[2] und der Deutung der unterbrochenen Handlung als Zustand eines gespannten Systems, der auch zu einem besseren Erinnern der unterbrochenen gegenüber den erledigten Handlungen führen kann (Zeigarnik-Effekt[3]).

Der Ovsiankina-Effekt besagt, dass eine unterbrochene Aufgabe auch ohne Anreizwert ein „Quasi-Bedürfnis“ (nach Lewin ein Spannungszustand, der entsteht, wenn sich eine Person Ziele setzt) auslöst, die Aufgabe wieder aufzunehmen. Wie weitere Untersuchungen der Lewin-Schülerinnen Käte Lissner und Wera Mahler zeigten, kommt diese Wiederaufnahmetendenz dann nicht zum Tragen, wenn es durch eine geeignete Ersatzhandlung zu einer Entspannung des Systems kommt.[4]

Einzelnachweise

  1. Ovsiankina, Maria: Die Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen. In: Psychologische Forschung 11 (3/4) (1928), 302–379. elektronische Version (PDF; 5,8 MB)
  2. Lewin, Kurt: Principles of topological psychology, 1936
  3. Zeigarnik-Effekt und Ovsiankina-Effekt werden oft fälschlich gleichgesetzt oder verwechselt - siehe dazu Bernadette Lindorfer und Gerhard Stemberger, Unfinished Business – Die Experimente der Lewin-Gruppe zu Struktur und Dynamik von Persönlichkeit und psychologischer Umwelt in Phänomenal 1–2/2012, S. 63–70. elektronische Version (PDF; 1,1 MB)
  4. Peter M. Gollwitzer und Christine Liu: Wiederaufnahme. In: Enzyklopädie der Psychologie, Teilband Motivation, Volition und Handlung, Göttingen: Hogrefe 1995, S. 209–240. elektronische Version (PDF; 3,2 MB)