Heute beschäftigen wir uns mit einem Thema, das im Laufe der Jahre großes Interesse geweckt hat: Paderborner Brauerei. Von seinen Anfängen bis heute hat Paderborner Brauerei die Neugier von Akademikern, Forschern und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Paderborner Brauerei untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Geschichte und die Auswirkungen von Paderborner Brauerei, um seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu entdecken.
Paderborner Brauerei Haus Cramer GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1852 |
Sitz | Paderborn, ![]() |
Leitung | Heinz-Bernd Becker, Henning Behrens |
Branche | Brauerei der Warsteiner-Gruppe |
Website | www.paderborner-brauerei.de |
Stand: 2020 |
Die Paderborner Brauerei ist eine Brauerei in Paderborn, Nordrhein-Westfalen, die zur Warsteiner-Gruppe gehört.
Die Brautradition der Paderborner Brauerei geht bis ins Jahr 1852 zurück und führt eine bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition des Bierbrauens in Paderborn fort, wo fast ausschließlich Pilsner Bier gebraut wurde. Sie ging um 1900 aus der Brauerei Hillemeyer unter dem Namen Paderborner Actienbrauerei hervor. Im Jahr 1918 schloss sich die Paderborner Actienbrauerei mit der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. zusammen und wurde wenig später in Paderborner Vereinsbrauerei GmbH umfirmiert. In den 1930er Jahren erwarb sie unter anderem das Altstädter Brauhaus in Warburg. Ab 1965 heißt sie dann nur noch Paderborner Brauerei GmbH. 1982 zog die Produktion in einen Neubau um. Seit 1990 gehört die Paderborner Brauerei zur Warsteiner-Gruppe.[1] 2011 wurde die Marke als sogenannte „Preiseinstiegsmarke Paderborner“ bezeichnet und das Design vereinheitlicht.[2]
Die Produktpalette der Brauerei setzt sich aus folgenden Getränkesorten zusammen:
Paderborner ist das erste Bier in Deutschland, das seit 2012 mit Windenergie gebraut wird. Die Brauerei deckt 40 Prozent des jährlichen Strombedarfs aus einer Windkraftanlage vom Typ Vestas V90 mit 2 Megawatt Nennleistung und 90 Meter Rotordurchmesser auf dem eigenen Brauereigelände.[3]
Koordinaten: 51° 41′ 13,8″ N, 8° 44′ 41,2″ O