In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Palais Spreti und alles, was damit verbunden ist, erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse dieses Themas befassen, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Palais Spreti untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf verschiedene Studienbereiche. Ebenso werden wir versuchen, seine historische Bedeutung und seine mögliche zukünftige Entwicklung zu verstehen. Letztendlich soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Palais Spreti geben und allen, die sich tiefer mit diesem Thema befassen möchten, eine bereichernde und aufschlussreiche Perspektive bieten.
Das Palais Spreti in der Kardinal-Faulhaber-Straße 6 in der Altstadt von München wurde um 1720 im spätbarocken Stil im Auftrag von Reichsgraf Maximilian Joseph von Toerring-Jettenbach erbaut.
Von 1724 bis 1786 war es dann im Besitz der Grafen von Spreti. 1789 wurde es verändert. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es wiederum stark verändert wieder aufgebaut und 1970 dann ein drittes Stockwerk aufgesetzt. Eine reiche Stuckgliederung im ersten Stock ist erhalten. Das Palais verfügt über kein Mittelportal. Beiderseits des mit einer Figur in der Fenstereinfassung geschmückten Mittelfensters liegen je vier weitere Fensterachsen. Heute ist das Gebäude im Besitz einer Bank. Im Jahr 1989 wurde ihm der Fassadenpreis der Landeshauptstadt verliehen.[1] Aus der Liste der Baudenkmäler in München wurde es wegen der Aufstockung und starker Erneuerung im Inneren gestrichen.[2]
Koordinaten: 48° 8′ 28,6″ N, 11° 34′ 29,6″ O