Pali Text Society

Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Pali Text Society ein. Wir werden heute seine Ursprünge, seine Entwicklung und seine verschiedenen Anwendungen untersuchen. Pali Text Society ist seit langem ein Thema von Interesse und hat zu Debatten, Forschungen und Entdeckungen geführt, die sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft ausgewirkt haben. In diesem Artikel werden wir analysieren, wie Pali Text Society Kultur, Wissenschaft, Technologie und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir aktuelle Trends im Zusammenhang mit Pali Text Society untersuchen und untersuchen, wie sich diese auf die Zukunft unserer Gesellschaft auswirken können. Von seinen Auswirkungen auf die Geschichte bis hin zu seiner Relevanz in der heutigen Welt ist Pali Text Society weiterhin ein Thema von großem Interesse und Relevanz, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, seine Bedeutung und die Rolle, die es in unserem Leben spielt, zu verstehen.

Die Pali Text Society (PTS) ist ein 1881 von Thomas William Rhys Davids (1843–1922) in London gegründeter Verein zur wissenschaftlichen Edition und Übersetzung von Texten des buddhistischen Pali-Kanons. Sie war die erste Organisation, die diesen Kanon in großem Maßstab transkribiert und übersetzt hat.

Ab 1882, und nach längerer Unterbrechung seit 1981 wiederbelebt, erscheint in unregelmäßigen Abständen das Journal of the Pali Text Society.

Fragile Palm Leaves Foundation

Im Jahr 2001 wurde unter der Schirmherrschaft der Pali Text Society die Fragile Palm Leaves Foundation gegründet. Ziel ist es, das Studium der buddhistischen Literatur Südostasiens zu verbessern. Zu diesem Zweck werden u. a. die noch vorhandenen, traditionell auf Palmblättern niedergeschriebenen, Texte kollektioniert und eingescannt, um sie der Forschung zugänglich zu machen. Der Bestand der vorhandenen Manuskripte und Texte belief sich im Juli 2014 auf 5-10.000.[1]

Präsidenten der Pāli Text Society

Präsidenten der Pāli Text Society seit ihrer Gründung:[2]

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.palitext.com
  2. Journal of the Pāli Text Society, Band XXIX, Seiten ix–xii