Pallavolo Parma

In der heutigen Welt ist Pallavolo Parma ein Thema, das immer relevanter und interessanter geworden ist. Im Laufe der Zeit ist Pallavolo Parma zu einem Bezugspunkt für zahlreiche Debatten, Forschungen und Diskussionen in verschiedenen Bereichen geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher, akademischer oder sozialer Ebene, Pallavolo Parma hat das Interesse einer breiten Palette von Menschen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Pallavolo Parma untersuchen und seine Auswirkungen, Implikationen und Zukunftsaussichten analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Pallavolo Parma unser Leben beeinflusst hat und wie es möglicherweise auch in Zukunft die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken und handeln.

Pallavolo Parma
Italienischer Volleyball-Verband
Vereinsdaten
Gründung 1946
Volleyball-Abteilung
Liga Serie A1
Spielstätte PalaRaschi 4.800 Plätze
Erfolge 1950, 1951, 1969, 1982, 1983, 1990, 1992, 1993 – Italienischer Meister
1982, 1983, 1987, 1990, 1992 – Italienischer Pokalsieger
1984, 1985Champions-League-Sieger
1988, 1989, 1990Europapokalsieger der Pokalsieger
1992, 1995CEV-Pokalsieger
1989Klubweltmeister
Stand: 3. Dezember 2012

Pallavolo Parma war ein italienischer Männer-Volleyballverein aus Parma, der von 1949 bis 2004 in der italienischen Serie A spielte.

Pallavolo Parma wurde 1946 als Ferrovieri Parma gegründet. Nach dem Aufstieg 1949 in die Serie A1 gewann man 1950 und 1951 die Italienische Meisterschaft. 1954 fusionierte man mit CUS Parma. 1969 wurde Parma erneut italienischer Meister. Die erfolgreichste Zeit war in den 1980er und frühen 1990er Jahren, als man unter den Sponsoren Santal und Maxicono nahezu alle Titel auf nationaler und internationaler Ebene gewann. Höhepunkte waren hier die Siege in der Champions League 1984 und 1985 sowie der Gewinn der Klubweltmeisterschaft 1989. 2004 wurde die Mannschaft aus wirtschaftlichen Gründen zurückgezogen.