In diesem Artikel befassen wir uns mit Panamerikanische Spiele 1951, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen erregt hat. Panamerikanische Spiele 1951 ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft Gegenstand von Debatten ist und das Interesse verschiedener Disziplinen und Sektoren geweckt hat. Im Laufe der Geschichte war Panamerikanische Spiele 1951 der Protagonist wichtiger Ereignisse, die die Entwicklung der Menschheit geprägt haben, und seine Relevanz hält auch in der heutigen Welt an. Durch eine detaillierte, multidisziplinäre Analyse wollen wir die vielen Aspekte beleuchten, die Panamerikanische Spiele 1951 zu einem so faszinierenden und bedeutsamen Thema machen. Durch die Erforschung seiner Ursprünge, Implikationen und Zukunftsprognosen hoffen wir, dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Panamerikanische Spiele 1951 zu vermitteln und so seine Perspektive und sein Wissen zu diesem faszinierenden Thema zu erweitern.
I. Panamerikanischen Spiele | |
---|---|
Stadt | ![]() |
Stadion | Estadio Presidente Perón |
Teilnehmende Länder | 21 |
Teilnehmende Athleten | 2.513 |
Wettbewerbe | 140 in 18 Sportarten |
Eröffnung | 25. Februar 1951 |
Schlusstag | 9. März 1951 |
Eröffnet durch | Juan Perón |
Chronik | |
Mexiko City 1955 → |
Die I. Panamerikanischen Spiele fanden in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires statt. Sie wurden vom 25. Februar bis zum 9. März 1951 ausgetragen. Insgesamt nahmen 2513 Athleten aus 21 Ländern in 20 Sportarten teil.
Die Eröffnungsfeier fand im Estadio Presidente Perón vor 100.000 Zuschauer statt. Staatspräsident Juan Domingo Perón und seine Frau Eva Perón eröffneten die Veranstaltung. Die argentinische Mannschaft marschiert seither immer als Erstes bei der Eröffnungszeremonie ein, da Argentinien das Gründungsland der Panamerikanischen Spiele ist. Danach folgen die anderen Nationen in alphabetischer Reihenfolge und an letzter Stelle das Gastgeberland. Ein griechisch-argentinischer Athlet trug die in Olympia entzündete und per Schiff auf den amerikanischen Kontinent gebrachte Fackel ins Stadion.
Es war das erste und letzte Mal, dass nicht die Vereinigten Staaten die meisten Medaillen gewannen. Argentinien führte mit ca. 150 Medaillen, davon 68 Goldmedaillen, an, wobei sich die Quellen hier leicht widersprechen. Am 9. März wurden die Spiele im Estadio Monumental vor 60.000 Zuschauern beendet.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
68 | 44 | 38 | 150 |
2 | ![]() |
44 | 33 | 18 | 95 |
3 | ![]() |
9 | 20 | 12 | 41 |
4 | ![]() |
9 | 9 | 10 | 28 |
5 | ![]() |
5 | 15 | 12 | 32 |
6 | ![]() |
4 | 9 | 27 | 40 |
7 | ![]() |
2 | 5 | 7 | 14 |
8 | ![]() |
1 | 3 | 0 | 4 |
9 | ![]() |
1 | 0 | 1 | 2 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
11 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
12 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
13 | ![]() |
0 | 0 | 3 | 3 |
14 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
![]() |
0 | 0 | 2 | 2 | |
16 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |