Willkommen zum Artikel von Paolo Lanfranchi, in dem wir alle Aspekte dieses heute so relevanten Themas im Detail beleuchten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Standpunkte, aktuelle Forschungsergebnisse, statistische Daten und Expertenmeinungen analysieren, die uns helfen werden, die Bedeutung von Paolo Lanfranchi in unserem Leben besser zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle Dimensionen von Paolo Lanfranchi umfassend untersuchen, um unseren Lesern einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses Thema zu bieten. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Paolo Lanfranchi soll dieser Artikel Ihr Interesse wecken und Ihr Verständnis für dieses relevante Thema erweitern.
Paolo Lanfranchi (* 25. Juli 1968 in Gazzaniga (Lombardei)) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Lanfranchi war von 1993 bis 2004 als Profi aktiv. Zu größeren Erfolgen gelangte er erst in der zweiten Hälfte seiner Karriere. Hierzu zählen die beiden Gesamtsiege bei der Tour de Langkawi in Malaysia 1999 und 2001 sowie der Etappensieg in Briançon beim Giro d’Italia 2000. Eine kontroverse Rolle spielte Lanfranchi beim Straßenrennen der Profis während der WM 2001 in Lissabon, als er sich an der Verfolgung seines Nationalmannschafts-Teamkollegen Gilberto Simoni beteiligte; wohl um die Chancen seines Mapei-Teamkollegen Óscar Freire zu wahren. Tatsächlich gewann Freire am Ende das Rennen im Sprint.[1]
1999
2000
2001
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lanfranchi, Paolo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1968 |
GEBURTSORT | Gazzaniga (Lombardei) |