Papua-Papageiamadine

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Papua-Papageiamadine befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz analysieren. Papua-Papageiamadine ist ein Thema, das seit Jahrzehnten das Interesse von Akademikern, Spezialisten und Hobbyisten weckt, zu leidenschaftlichen Debatten geführt und endlose Forschungen und Studien hervorgebracht hat. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, Licht ins Dunkel dieses Themas zu bringen und eine umfassende Vision zu vermitteln, die es unseren Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Wissensreise über Papua-Papageiamadine!

Papua-Papageiamadine

Papua-Papageiamadine (Erythrura papuana)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
Unterfamilie: Erythrurinae
Gattung: Eigentliche Papageiamadinen (Erythrura)
Art: Papua-Papageiamadine
Wissenschaftlicher Name
Erythrura papuana
Hartert, 1900

Die Papua-Papageiamadine (Erythrura papuana) ist eine Art aus der Familie der Prachtfinken. Es werden keine Unterarten unterschieden.

Beschreibung

Die Papua-Papageiamadine ähnelt sehr stark der Dreifarbigen Papageiamadine. Sie ist von dieser nur durch ihre bedeutendere Körpergröße und den kräftigeren Schnabel zu unterscheiden. Sie galt deswegen lange als Unterart dieser Prachtfinkenart, bis festgestellt wurde, dass die beiden Arten teilweise im selben Verbreitungsgebiet vorkommen.

Die Männchen haben einen indigoblauen Kopf, einen grünen Rumpf, einen roten Schwanz und einen schwarzen Schnabel. Die Weibchen sind meist ähnlich wie die Männchen gefärbt, haben aber einen weniger intensiv blau gefiederten Kopf und das Blau ist weniger ausgedehnt. Jungvögel sind deutlich matter gefärbt als die adulten Vögel.

Verbreitungsgebiet und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet der Papua-Papageiamadine sind die Gebirge Neuguineas auf der Vogelkop-Halbinsel, im Gebiet der Paniaiseen und am Mount Tafa, das Wharton-Gebirge und das Owen-Stanley-Gebirge. Im Südosten Neuguineas vertreten die Dreifarbige Papageiamadine und die Papua-Papageiamadine einander mosaikartig.

Der Lebensraum der Papua-Papageiamadine sind Waldränder und Waldlichtungen in Höhenlagen zwischen 800 und 2000 Meter über NN. Über ihre Lebensweise und ihre Fortpflanzung ist aus Freilandbeobachtungen nahezu nichts bekannt. Im Südosten von Neuguinea scheint die Fortpflanzungszeit ab Ende Mai zu beginnen.[1]

Haltung

Die Papua-Papageiamadine wurde erst 1969 erstmals nach Europa eingeführt. Bei den im Handel unter diesem Namen angebotenen Vögeln handelt es sich gelegentlich um Dreifarben-Papageiamadinen.[2] Nach den Haltungsberichten ist die Papua-Papageiamadine ruhiger und zutraulicher als die Dreifarben-Papageiamadine.

Literatur

Commons: Papua-Papageiamadine (Erythrura papuana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicolai et al., S: 162
  2. Nicolai et al., S. 163