In dem Artikel, den wir heute vorstellen, möchten wir in die Welt von Parkbahn in den Neckarauen eintauchen, ein Thema, das in den letzten Jahren das Interesse der Gesellschaft geweckt hat. Parkbahn in den Neckarauen ist ein Konzept, das verschiedene Aspekte von der Geschichte bis zur Gegenwart abdeckt, einschließlich seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven rund um Parkbahn in den Neckarauen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen befassen, seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist Parkbahn in den Neckarauen ein faszinierendes Thema, das es verdient, im Detail behandelt zu werden, und wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beiträgt, das Verständnis dafür zu bereichern.
Parkbahn in den Neckarauen | |||
---|---|---|---|
![]() Parkbahn (1998) | |||
Streckenlänge: | 1,58 km | ||
Spurweite: | 184 mm 127 mm | ||
Maximale Neigung: | 15 ‰ | ||
Minimaler Radius: | 15 m | ||
Quellen: [1] |
Die Parkbahn in den Neckarauen ist eine Parkbahnanlage mit 127 mm (5 Zoll) und 184 mm (7,25 Zoll) Spurweite in Plochingen, die 1998 auf dem Neckarauen, dem Ort, an dem seinerzeit die Landesgartenschau stattfand, errichtet wurde.
Die Strecke ist insgesamt 1,5 Kilometer lang, wovon 1,2 Kilometer regulär befahren werden. Die Fahrzeit beträgt rund 10 Minuten. Im Unterschied zu den meisten anderen Parkbahnen, die nur über ein einfaches Gleisoval verfügen, gibt es bei der Parkbahn in den Neckarauen mehrere ineinander verschachtelte Rundkurse.
Der 1980 gegründete Betreiberverein Dampfbahner Plochingen e.V. besitzt acht Dampflokomotiven, von denen die im Maßstab 1:3 gebaute österreichische U und die Lok Plochingen, ein Nachbau der Lok der Bauart „Heilbronn“, regulär die Besucherzüge ziehen, die von Ostersonntag bis Oktober an jedem Wochenende verkehren.
Koordinaten: 48° 42′ 18,2″ N, 9° 25′ 6,8″ O