Heute möchten wir uns mit einem hochaktuellen Thema befassen, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Pascal (Mondkrater) hat viele Debatten ausgelöst und das Interesse von Experten auf diesem Gebiet sowie von einfachen Leuten geweckt, die mehr über dieses Thema erfahren möchten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Pascal (Mondkrater) untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und möglichen Auswirkungen befassen. Es ist wichtig, diesen Aspekt gründlich zu verstehen, um ihn aus verschiedenen Perspektiven analysieren und sich eine fundierte Meinung darüber bilden zu können. Begleiten Sie uns auf dieser Tour und erfahren Sie mehr über Pascal (Mondkrater)!
Pascal | ||
---|---|---|
Pascal mit Nebenkratern (Norden oben; LROC-WAC) | ||
Position | 74,37° N, 70,46° W | |
Durchmesser | 108 km | |
Tiefe | 4630 m | |
Kartenblatt | 2 (PDF) | |
Benannt nach | Blaise Pascal (1623–1662) | |
Benannt seit | 1964 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Pascal ist ein Einschlagkrater auf dem Mond zwischen Poncelet C im Norden und Desargues im Süden am westlichen Rand der Mondvorderseite. Der Wall ist stark eingeebnet und erodiert. Die Tiefe wird mit 4630 m angegeben.[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 72,93° N, 75,03° W | 27 km | |
F | 75,65° N, 76,17° W | 26 km | |
G | 73,01° N, 66,22° W | 14 km | |
J | 72,2° N, 69,24° W | 14 km | |
L | 73,81° N, 63,65° W | 20 km |
Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal benannt.