Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften in verschiedenen Lebensbereichen unauslöschliche Spuren hinterlassen. Im Laufe der Jahre war Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften Gegenstand von Debatten und Analysen, die zu allen möglichen Meinungen und Theorien führten. Mit dieser Studie möchten wir Licht auf die Bedeutung von Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften und seine Rolle bei der Gestaltung der Welt, wie wir sie kennen, werfen. Durch die Untersuchung seiner Implikationen und Konsequenzen hoffen wir, tiefer in die Komplexität von Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften und seinen dauerhaften Einfluss einzutauchen.

Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften
UNESCO-Welterbe

Vertragsstaat(en): Spanien Spanien
Typ: Kultur
Kriterien: (ii) (iv) (vi)

Fläche: 218,91 ha
Referenz-Nr.: 1618

UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2021  (Sitzung 44)

Paseo del Prado und Buen Retiro, Landschaft der Künste und der Wissenschaften (spanisch El Paseo del Prado y el Buen Retiro, Paisaje de las Artes y de las Ciencias) ist eine Welterbestätte in der spanischen Hauptstadt Madrid. Sie wurde am 25. Juli 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Die Stätte befindet sich am östlichen Rand der Innenstadt von Madrid und setzt sich zusammen aus dem Retiro-Park (größte Teilfläche des zusammenhängenden Ensembles), dem Königlichen Botanischen Garten von Madrid, der Prachtstraße Paseo del Prado und dem unmittelbar angrenzenden Stadtviertel Jerónimos.

Die Bewerbung beim Welterbekomitee der UNESCO hatte Spanien im Jahr 2019 eingereicht.