In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Passentin ein und erkunden seine vielen Facetten und Relevanz im aktuellen Umfeld. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden relevanten Aspekt im Detail analysieren und so eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses Thema bieten. Passentin war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, und durch diese Forschung werden wir versuchen, Licht auf seine Hauptkomponenten und Auswirkungen zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie alles, was Passentin uns zu bieten hat, und seine Rolle in der heutigen Welt.
Passentin Stadt Penzlin
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 33′ N, 13° 7′ O | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1960 | |
Eingemeindet nach: | Mallin | |
Postleitzahl: | 17217 | |
Vorwahl: | 03962 | |
Lage von Passentin in Mecklenburg-Vorpommern
|
Passentin ist ein Ortsteil der Stadt Penzlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Bis zum 1. Januar 2012 gehörte Passentin zur Gemeinde Mallin.
Die Ortschaft Passentin liegt westlich des Tollensesees. Nahe dem Ort fließt der Aalbach, ein linker Nebenfluss der Tollense. Unweit südlich der Ortschaft liegt der Malliner See. Die Stadt Penzlin ist acht Kilometer von Passentin entfernt, das Zentrum der Kreisstadt Neubrandenburg etwa zehn Kilometer.
Der Name des Ortes lässt sich vom slawischen Wort pacetin (= stark) herleiten und könnte damit auf die Burgwälle in der Nähe Passentins hinweisen. Eine andere Möglichkeit wäre die Ableitung vom altslawischen Lokator Pačuta oder Pačęta, also "Ort des Pačuta/Pačęta".[1]
Seit dem 1. Januar 2012 gehört Passentin, welches zur vormals eigenständigen Gemeinde Mallin gehörte, zur Stadt Penzlin.[2]
Passentin liegt unweit der Bundesstraße 192 von Neubrandenburg nach Waren (Müritz). Der nächste größere Bahnhof befindet sich in Neubrandenburg.