Das Thema Patricia Wartusch hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen oder seiner Bedeutung im historischen Kontext, Patricia Wartusch ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Patricia Wartusch untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu diesem Thema zu vermitteln. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, soll dieser Artikel einen tiefen und prägnanten Einblick in Patricia Wartusch bieten.
Patricia Wartusch
|
|
Nation:
|
Osterreich Österreich
|
Geburtstag:
|
5. August 1978
|
Größe:
|
175 cm
|
1. Profisaison:
|
1997
|
Rücktritt:
|
2005
|
Spielhand:
|
Rechts, beidhändige Rückhand
|
Preisgeld:
|
657.243 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
236:214
|
Karrieretitel:
|
2 WTA, 5 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
65 (24. April 2000)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
176:128
|
Karrieretitel:
|
6 WTA, 6 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
22 (12. Mai 2003)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Patricia Wartusch (* 5. August 1978 in Innsbruck) ist eine ehemalige österreichische Tennisspielerin.
Karriere
Patricia Wartusch gewann in ihrer Profikarriere im Einzel zwei Turniere auf der WTA Tour; im Doppel waren es sechs, fünf mit ihrer ungarischen Doppelpartnerin Petra Mandula. Den ersten Einzeltitel sicherte sie sich im Jahr 2000 in Bogotá, den zweiten 2002 in WTA Casablanca, beide auf Sand. Ihre höchste Position in der Weltrangliste erreichte sie im Einzel im Jahr 2000 mit Rang 65, im Doppel 2003 mit Rang 22. Mit dem Einzug in die dritte Runde der Wimbledon Championships gelang ihr im Jahr 2000 auch das beste Ergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier.
Die Tirolerin spielte auch für Österreich im Fed Cup. Sie erreichte 2002 und 2004 mit dem Team jeweils das Semifinale, scheiterte 2002 mit 2:3 an Spanien und 2004 mit 0:5 an Russland – nach einem 4:1-Erfolg im Viertelfinale über die Vereinigten Staaten. Ihre Bilanz weist sechs Siege bei zwölf Niederlagen aus. Wartusch war an den größten Erfolgen des ÖTV im Fed Cup beteiligt.
2005 beendete Patricia Wartusch nach ihrem Ausscheiden bei den Australian Open ihre Profikarriere.
Turniersiege
Einzel
Doppel
Weblinks