Patrouillenboot

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Patrouillenboot, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Patrouillenboot ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur betrifft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Patrouillenboot untersuchen und seine Geschichte, seine aktuellen Auswirkungen und mögliche Zukunftsprognosen analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Patrouillenboot untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Begleiten Sie uns bei dieser Erkundung von Patrouillenboot und erfahren Sie alles, was Sie über dieses spannende Thema wissen müssen!

Patrouillenboote sind leicht bewaffnete, schnelle Boote oder kleine bis mittelgroße Schiffe der Marine, der Küstenwache, der Polizei oder des Zolls.[1]

Die Bezeichnung wird für unterschiedliche Fahrzeuge verwendet. Sowohl Größe als auch Ausstattung und Bewaffnung der Patrouillenboote unterscheiden sich je nach den Einsatzbedingungen. Sie werden gegen Schmuggler, Terroristen, illegale Einwanderer usw. eingesetzt. Hochseepatrouillenboote (sogenannte offshore patrol vessels, OPV) sind für längere Fahrten ausgelegt und verfügen zum Teil auch über Hubschrauberlandeplätze.

Militärische Patrouillenboote werden unter anderem zur Aufklärung, Überwachung und Sicherung im Küstenvorfeld benutzt. Um die hierfür erforderliche größere Zahl von Fahrzeugen bereitstellen zu können, sind während der Weltkriege zivile Schiffe wie Fischereifahrzeuge und Yachten requiriert und als Patrouillenboote eingesetzt worden.

Siehe auch

Wiktionary: Patrouillenboot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Patrouillenboote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Definition „Patrouillenboot“ (Memento vom 27. Mai 2018 im Internet Archive) im Marineglossar des Deutschen Maritimen Instituts, abgerufen am 15. Mai 2018