In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Paul-Gerhardt-Kirche (Neunkirchen), einem Aspekt, der in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen hat. Paul-Gerhardt-Kirche (Neunkirchen) war Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Bereichen, von der Psychologie bis zur Politik, einschließlich Soziologie und Ökonomie. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben sind unbestreitbar, und deshalb ist es von großer Bedeutung, seine Auswirkungen und möglichen Konsequenzen gründlich zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Paul-Gerhardt-Kirche (Neunkirchen) untersuchen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und über die Rolle nachdenken, die es heute spielt. Ohne Zweifel ist Paul-Gerhardt-Kirche (Neunkirchen) ein Thema, das das Interesse vieler Menschen weckt, und wir sind sicher, dass diese Lektüre für diejenigen, die ihr Verständnis vertiefen möchten, sehr nützlich sein wird.
Die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche steht in Neunkirchen, einer Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Neckargemünd-Eberbach in der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Die Saalkirche wurde 1843 errichtet. Sie besteht aus einem Langhaus mit fünf Achsen, einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor im Osten und einem Kirchturm an der Südwand des Langhauses. Der Turm erhielt 1868 ein achteckiges, mit Pilastern an den Ecken gegliedertes Obergeschoss, das die Turmuhr und den Glockenstuhl enthält und mit einem von einer Laterne bekrönten schiefergedeckten Helm abschließt.
Der durch die Pfeiler der Emporen dreigeteilte Innenraum des Langhauses wurde 1890 mit einer Holzbalkendecke überspannt.
Koordinaten: 49° 23′ 18,5″ N, 9° 0′ 30,9″ O