Paul Jean Marx

In diesem Artikel werden wir Paul Jean Marx eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung in der heutigen Gesellschaft hat Paul Jean Marx in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Im Laufe der Geschichte war Paul Jean Marx Gegenstand von Studien und Forschungen durch Experten auf diesem Gebiet, die dazu beigetragen haben, unser Wissen zu diesem Thema zu erweitern. Darüber hinaus war Paul Jean Marx in verschiedenen Kontexten Gegenstand von Debatten und Kontroversen, was großes Interesse daran geweckt hat, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir versuchen, die verschiedenen Aspekte von Paul Jean Marx und seine heutige Bedeutung zu beleuchten.

Paul Marx (2013)

Paul Jean Marx MSC (* 12. März 1935 in Mutzig; † 19. Juni 2018[1]) war ein französischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kerema in Papua-Neuguinea.

Leben

Paul Jean Marx trat der Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare bei und empfing am 29. Juni 1963 die Priesterweihe.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 3. Mai 1985 zum Koadjutorbischof von Kerema. Der Erzbischof von Port Moresby, Peter Kurongku, spendete ihm am 13. Dezember desselben Jahres die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Virgil Patrick Copas MSC, Erzbischof ad personam und Bischof von Kerema, sowie Benedict To Varpin, Bischof von Bereina.

Mit dem Rücktritt Virgil Patrick Copas’ MSC am 6. Dezember 1988 folgte er diesem als Bischof von Kerema nach. Am 13. März 2010 nahm Papst Benedikt XVI. sein aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch an.

Commons: Paul John Marx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Malone: RIP, Bishop Paul Marx MSC. Missionaries of the Sacred Heart Australia, 21. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2018 (englisch).
VorgängerAmtNachfolger
Virgil Patrick Copas MSCBischof von Kerema
1988–2010
Patrick Taval MSC