Paul Schröder (Schiedsrichter)

In diesem Artikel wird das Thema Paul Schröder (Schiedsrichter) aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen behandelt. Paul Schröder (Schiedsrichter) ist heute ein Thema von großer Relevanz, es löst in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen aus und seine Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Komplexität der heutigen Gesellschaft. Auf diesen Seiten werden die vielfältigen Aspekte, aus denen sich Paul Schröder (Schiedsrichter) zusammensetzt, analysiert, ihre praktischen und theoretischen Implikationen untersucht und verschiedene Überlegungen angeboten, die zur kritischen Reflexion einladen. Aus verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten wird Paul Schröder (Schiedsrichter) eingehend und detailliert untersucht, mit dem Ziel, neue Perspektiven zu eröffnen und die Debatte um dieses Phänomen zu bereichern.

Paul Schröder
Persönliches
Name Paul Schröder

Paul Schröder (* 1883 oder 1884; † nach 1912) war ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Sportlicher Werdegang

Schröder kam aus München-Gladbach und avancierte bereits in jungen Jahren zu einem führenden Spielleiter. Bei der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1910/11 leitete er auf dem Dresdner Sportplatz an der Hygieneausstellung) das Endspiel zwischen Berliner TuFC Viktoria 89 und dem VfB Leipzig (3:1), bei der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1911/12 das Finale zwischen Holstein Kiel und dem Karlsruher FV auf dem Victoria-Platz in Hamburg (1:0). Bei der zweiten Finalpartie war er 28 Jahre alt.[1]

Schröder kam auch zu Länderspielehren, 1912 pfiff er bei zwei Heimspielen der belgischen Nationalmannschaft. Im Februar gelang dieser ein 9:2-Erfolg im Antwerpener Stadion Broodstraat über die Schweiz, im April in Brüssel verlor sie unter Schröders Spielleitung gegen die englische Amateurnationalmannschaft mit 1:2.

Einzelnachweise

  1. Möller macht Holstein zum Meister. In: SHZ. 6. Februar 2012, abgerufen am 26. März 2024.