Paul Weinstein

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Paul Weinstein befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Paul Weinstein ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen geführt hat. Im Laufe der Jahre hat sich Paul Weinstein weiterentwickelt und an veränderte Umstände angepasst, wodurch ganze Generationen beeinflusst und Spuren in der Geschichte hinterlassen wurden. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven auf Paul Weinstein betrachten, von seiner Relevanz in der Vergangenheit bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt, und so eine umfassende Vision liefern, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Rolle in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Paul Weinstein (* 5. April 1878 in Wallendorf; † 16. August 1964 in Wiemelhausen (zu Bochum)) war ein deutscher Leichtathlet.

Karriere

Beim Hochsprung der Olympischen Spiele 1904 in St. Louis erzielte er mit 1,77 m dieselbe Höhe wie der Zweite, Garrett Serviss aus den USA, verlor aber den folgenden Stichkampf. Im Stabhochsprung wurde er Siebter.

Er nahm auch an den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen in fünf Sprungdisziplinen und im Speerwurf teil, blieb aber ohne Medaillenerfolg:

Weinstein war vierfacher Deutscher Meister: 1903, 1905 und 1906 im Hochsprung sowie 1906 im Weitsprung.

Paul Weinstein, Enkel eines konvertierten Juden, startete wie sein jüngerer Bruder Albert Weinstein für den LC Sportfreunde Halle. Von 1926 bis 1948 war der promovierte Naturwissenschaftler Leiter des Chemischen Untersuchungsamtes der Stadt Bochum.[1] Als zweiter Vorsitzender des TuS Bochum (eines Vorgängervereins des VfL Bochum) war er in den 1920er Jahren maßgeblich daran beteiligt, dass Bochum, nicht zuletzt durch die Internationalen Kampfspiele, ein bedeutender Leichtathletik-Standort wurde.[2]

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 (publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft)

Fußnoten

  1. Stadt Bochum: Chemisches Untersuchungsamt: Historie (Memento vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Rückpass: VfLer bei den Olympischen Spielen. In: Mein VfL. Heft 14, 2006/2007 (PDF; 2,80 kB (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive))