Paul Wormser

In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Paul Wormser untersuchen, da dieses Thema heute von großer Relevanz ist und erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Paul Wormser ist ein Thema, das aufgrund seiner Bedeutung in der modernen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, politischen Führern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im gesamten Artikel werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze analysieren, die in Bezug auf Paul Wormser eingenommen wurden, sowie seinen Einfluss in so unterschiedlichen Bereichen wie Technologie, Wirtschaft, Politik und Kultur. Darüber hinaus werden wir einige der Herausforderungen und Chancen untersuchen, die Paul Wormser in der heutigen Welt mit sich bringt, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten.

Paul Wormser
Medaillenspiegel

Fechten

Frankreich Frankreich
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze Berlin 1936 Degen-Mannschaft

Paul Albert Wormser (* 11. Juli 1905 in Colmar; † 17. August 1944 in Sainte-Radegonde) war ein französischer Degenfechter.

Leben

Paul Wormser nahm an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin teil, bei denen er mit der Mannschaft die Finalrunde erreichte. In dieser unterlag die französische Equipe zwar Italien und Schweden, setzte sich aber im Gefecht um den dritten Rang gegen Deutschland durch. Mit Georges Buchard, Philippe Cattiau, Henri Dulieux, Michel Pécheux und Bernard Schmetz erhielt Wormser die Bronzemedaille.

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, arbeitete Wormser als Zahnarzt in Colmar. Er kämpfte bis zu deren Demobilisierung in den französischen Streitkräften und versteckte sich im Anschluss in der Nähe von Saint-Geniez-d’Olt. Nachdem er sich am 17. Juli 1944 bereit erklärt hatte, verwundete Widerstandskämpfer zu versorgen, wurde er nur zwei Tage später von der Waffen-SS in Lassouts festgenommen. Bei ihrem Rückzug aus Rodez am 17. August 1944 nahm die Waffen-SS insgesamt 30 Gefangene mit, darunter Wormser, die sie bei Sainte-Radegonde erschoss.[1]

Einzelnachweise

  1. WORMSER Paul, Albert. In: univ-paris1.fr. Pour un Maitron des Fusillés et Exécutés (PMFE), abgerufen am 23. Februar 2019 (französisch).