Pavia Pollas

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Pavia Pollas ein und erkunden alle seine Facetten, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen im Alltag. Pavia Pollas hat schon immer das Interesse und die Neugier der Menschen geweckt, da sein Einfluss im Laufe der Zeit erheblich war. In diesem Sinne werden wir alle Dimensionen von Pavia Pollas entdecken und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist dieses Thema von größter Bedeutung und verdient unsere Aufmerksamkeit. Deshalb werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um Pavia Pollas und seine Rolle in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Pavia Adolf Rasmus Pollas (* 9. Juni 1885 in Uummannaq;[1]unbekannt) war ein grönländischer Landesrat.

Leben

Pavia Pollas war der Sohn von Pele Abraham Isak Pollas (1860–1892) und seiner Frau Kristiane Johanne Sofie Vilhelmine Kronvold (1861–1926).[1][2] Über seine Frau war er der Schwiegersohn von Søren Nielsen (1861–1932) sowie der Schwager der Landesräte Jens Nielsen (1887–?) und Hans Nielsen (1891–?). Sein Schwiegersohn war Knud Bidstrup (1907–?).

Pavia Pollas war als Arbeitsvorsteher in seinem Heimatort tätig. Von 1923 bis 1926 war er Mitglied im nordgrönländischen Landesrat. Die Sitzung von 1925 verpasste er und wurde dabei nicht vertreten.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Kirchenbuch Uummannaq 1878–1898. (Geborene Jungen). S. 13.
  2. Niels H. Frandsen: Nogle grønlandske slægter. Forlaget Atuagkat, Nuuk 2011, ISBN 978-87-92554-22-2, S. 90.
  3. Axel Kjær Sørensen: Denmark-Greenland in the twentieth Century (= Meddelelser om Grønland – Men & Society. Band 34). Kommission für Wissenschaftliche Untersuchungen in Grönland, Kopenhagen 2017, ISBN 978-87-90369-89-7, S. 171–177 (Online ).