Es ist mir eine Freude, Ihnen diesen Artikel über Pellene vorzustellen, ein faszinierendes Thema von großer Bedeutung in der heutigen Zeit. Pellene hat großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Pellene befassen und seine Auswirkungen auf unser Leben und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Analyse eine umfassendere Sicht auf Pellene vermittelt und Sie dazu einlädt, über seine Relevanz in der heutigen Welt nachzudenken.
Pellene (altgriechisch Πελλήνη (f. sg.)) ist eine antike griechische Polis auf der Peloponnes in der Landschaft Achaia, nahe dem Golf von Korinth an der Grenze zur Argolis. Der Stadtstaat grenzte im Südosten durch den Fluss Sythas getrennt an Sikyon und lag etwa 35 km nordwestlich von Korinth.
Die Überreste der antiken Stadt Pellene befinden sich in der Nähe der griechischen Stadt Xilokastro. In Pellene stand ein Kolossalbild der Athene des griechischen Künstlers Pheidias.[1]
Etwa Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. stand Orthagoras, ein Aristokrat aus der Nachbarstadt Sikyon, in Auseinandersetzungen mit Pellene. Doch erst dessen Nachfolger Kleisthenes gelang es, den Streit siegreich zu beenden.[2]
Koordinaten: 38° 2′ 40″ N, 22° 32′ 30″ O