In diesem Artikel werden wir Pennigbüttel aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. Von seiner Geburt bis heute hat Pennigbüttel in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und seine Erfolge und Herausforderungen hervorheben. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Pennigbüttel unsere persönlichen und kollektiven Erfahrungen beeinflusst und geprägt hat. Auf dieser Reise möchten wir einen umfassenden Überblick über Pennigbüttel und seine Relevanz in der heutigen Welt geben.
Pennigbüttel Stadt Osterholz-Scharmbeck
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 53° 15′ N, 8° 49′ O |
Höhe: | 4 (2–13) m ü. NHN |
Fläche: | 13,03 km²[1] |
Einwohner: | 2000 (2011) |
Bevölkerungsdichte: | 153 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 27711 |
Vorwahl: | 04791 |
![]() Lage von Pennigbüttel in der Stadt Osterholz-Scharmbeck
| |
![]() Evangelisch-lutherische Emmaus-Kirche
|
Pennigbüttel ist eine Ortschaft der Stadt Osterholz-Scharmbeck im niedersächsischen Landkreis Osterholz, etwa 25 km nördlich von Bremen.
Pennigbüttel wurde 1216 erstmals erwähnt. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. März 1974 im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen in die Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck eingegliedert.[2]
Wurde Pennigbüttel bis Ende des 20. Jahrhunderts vor einigen Jahren noch hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägt, hat sich das Ortsbild anschließend stark gewandelt; es wurden neue Gewerbe- und Wohnbaugebiete ausgewiesen. Hierdurch sind auch die Einwohnerzahl und der Verkehr stark gestiegen. Mit Stand 2011 leben in Pennigbüttel rund 2000 Menschen.