Heutzutage ist Pentode ein relevantes Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Dieses Thema hat große Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt, breites Interesse geweckt und ist in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten geworden. Pentode ist aufgrund seiner Bedeutung seit langem Gegenstand von Studien und Forschungen, und die Meinungen dazu sind unterschiedlich und oft leidenschaftlich. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Pentode und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten eingehend untersuchen und eine umfassende und detaillierte Vision bieten, die es dem Leser ermöglicht, dieses sehr relevante Thema besser zu verstehen.
Eine Pentode ist eine Elektronenröhre mit fünf Elektroden.
Die Pentode (Fünfpolröhre) wurde 1926 von Bernard Tellegen, einem Mitarbeiter am Philips-Forschungslabor, erfunden und zusammen mit Gilles Holst patentiert.[1]
Zusätzlich zur Anode und Kathode, dem Steuergitter und dem Schirmgitter der Tetrode, verfügt sie über ein mit der Kathode verbundenes Bremsgitter. Dieses hält die Sekundäremission der Anode vom Schirmgitter fern.
Die flache Kennlinie von Pentoden zeigt, dass die Anode durch die zusätzlichen Gitter derart abgeschirmt ist, dass eine Änderung der Anodenspannung kaum mehr Einfluss auf den Anodenstrom hat. Er ist nur von der Gittervorspannung am Steuergitter abhängig:
Dadurch wird eine wesentlich höhere Verstärkung erzielt.
Ähnlich verhält sich die Strahlpentode, die aus lizenzrechtlichen Gründen Beam-Power-Tetrode genannt wurde.