Heute beschäftigen wir uns mit Pepsideild 2018, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Pepsideild 2018 aufgrund seiner Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir in die Geschichte von Pepsideild 2018 eintauchen, seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen und über seine Zukunft nachdenken. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur neugierig sind, mehr darüber zu erfahren, dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen und aufschlussreichen Überblick über Pepsideild 2018. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise!
Pepsideild 2018 | |
![]() | |
Meister | Valur Reykjavík |
Champions-League- Qualifikation |
Valur Reykjavík |
Europa-League- Qualifikation |
Breiðablik Kópavogur UMF Stjarnan KR Reykjavík |
Pokalsieger | UMF Stjarnan |
Absteiger | Fjölnir Reykjavík Keflavík ÍF |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 |
Tore | 390 (ø 2,95 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() (Valur Reykjavík; 17 Tore) |
← Pepsideild 2017 | |
Die Pepsideild 2018 war die 107. Spielzeit der höchsten isländischen Fußballliga. Sie begann am 27. April 2018 und endete am 29. September 2018 mit dem 22. Spieltag.[1]
Die zwölf Teams der Liga spielten in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Die zwei letztplatzierten Mannschaften stiegen zum Saisonende ab.
Der Meister war für die Qualifikation der Champions League 2019/20 zugelassen, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft sowie der Pokalsieger für die Europa League.
![]() |
Vereine der Pepsideild 2018 |
Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Ligazusammensetzung folgendermaßen: UMF Víkingur und ÍA Akranes stiegen als elft- bzw. zwölftplatziertes Team der Saison 2017 in die 1. deild karla (2. Leistungsstufe) ab. Der dortige Meister ÍF Fylkir Reykjavík sowie der zweitplatzierte Keflavík ÍF stiegen dagegen in die erste Liga auf.
Verein | Wappen | Stadt | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|---|
FH Hafnarfjörður | ![]() |
Hafnarfjörður | Kaplakriki | 6.738 |
Breiðablik Kópavogur | ![]() |
Kópavogur | Kópavogsvöllur | 5.501 |
Fjölnir Reykjavík | ![]() |
Reykjavík | Fjölnisvöllur | 1.300 |
ÍF Fylkir Reykjavík | ![]() |
Reykjavík | Fylkisvöllur | 2.872 |
UMF Grindavík | ![]() |
Grindavík | Grindavíkurvöllur | 1.750 |
KA Akureyri | ![]() |
Akureyri | Akureyrarvöllur | 3.500 |
Keflavík ÍF | ![]() |
Keflavík | Keflavíkurvöllur | 4.957 |
KR Reykjavík | ![]() |
Reykjavík | KR-völlur | 3.333 |
Valur Reykjavík | Reykjavík | Hlíðarendi | 3.000 | |
Víkingur Reykjavík | ![]() |
Reykjavík | Víkin | 1.100 |
UMF Stjarnan | ![]() |
Garðabær | Stjörnuvöllur | 1.292 |
ÍBV Vestmannaeyjar | ![]() |
Vestmannaeyjar | Hásteinsvöllur | 2.834 |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Valur Reykjavík (M) | 22 | 13 | 7 | 2 | 50:24 | +26 | 46 |
2. | Breiðablik Kópavogur | 22 | 13 | 5 | 4 | 39:17 | +22 | 44 |
3. | UMF Stjarnan | 22 | 11 | 7 | 4 | 45:26 | +19 | 40 |
4. | KR Reykjavík | 22 | 10 | 7 | 5 | 36:25 | +11 | 37 |
5. | FH Hafnarfjörður | 22 | 10 | 7 | 5 | 36:28 | +8 | 37 |
6. | ÍBV Vestmannaeyjar (P) | 22 | 8 | 5 | 9 | 29:31 | −2 | 29 |
7. | KA Akureyri | 22 | 7 | 7 | 8 | 36:34 | +2 | 28 |
8. | ÍF Fylkir Reykjavík (N) | 22 | 7 | 5 | 10 | 31:37 | −6 | 26 |
9. | Víkingur Reykjavík | 22 | 6 | 7 | 9 | 29:38 | −9 | 25 |
10. | UMF Grindavík | 22 | 7 | 4 | 11 | 26:37 | −11 | 25 |
11. | Fjölnir Reykjavík | 22 | 4 | 7 | 11 | 22:44 | −22 | 19 |
12. | Keflavík ÍF (N) | 22 | 0 | 4 | 18 | 11:49 | −38 | 4 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
(M) | amtierender isländischer Meister |
(P) | amtierender isländischer Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |