Perindopril

In diesem Artikel geht es um die Bedeutung von Perindopril im aktuellen Kontext. Perindopril hat in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen und die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte hat Perindopril eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und Aspekte wie Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie beeinflusst. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen zu analysieren und zu verstehen, die Perindopril auf unser Leben hat, sowie die Auswirkungen, die seine Präsenz in der heutigen Welt mit sich bringt. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz die wichtigsten Aspekte von Perindopril zu untersuchen und sich mit seiner Entwicklung, seinen Herausforderungen und seiner Projektion in die Zukunft auseinanderzusetzen.

Strukturformel
Strukturformel von Perindopril
Allgemeines
Freiname Perindopril
Andere Namen

(2S,3aS,7aS)-1-amino}-1-oxopropyl]octahydro-1H-indol-2-carboxylsäure

Summenformel C19H32N2O5
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Erbumin)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 617-394-0
ECHA-InfoCard 100.120.843
PubChem 107807
ChemSpider 96956
DrugBank DB00790
Wikidata Q277785
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C09AA04

Wirkstoffklasse

ACE-Hemmer

Wirkmechanismus

Hemmung des Angiotensin-konvertierenden Enzyms

Eigenschaften
Molare Masse 368,47 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Erbumin

Achtung

H- und P-Sätze H: 361d
P: 201​‐​202​‐​280​‐​308+313​‐​405​‐​501[2]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Perindopril ist eine chemische Verbindung die strukturell mit der Verbindung Enalapril verwandt ist und wie diese ein ACE-Hemmer ist.[3]

Gewinnung und Darstellung

Perindopril kann durch die Kopplung von (2S,3aS,7aS)-Octahydroindol-2-carbonsäurebenzylester mit N--(S)-alaninethylester, gefolgt von der Entschützung der Carboxygruppe des Heterocyclus durch katalytische Hydrierung, gewonnen werden.[4]

Pharmakodynamik

Perindopril gehört wie auch Ramipril, Captopril, Enalapril, Lisinopril und Zofenopril der Klasse der ACE-Hemmer an. ACE ist ein Enzym, das die Umwandlung von Angiotensin I zu Angiotensin II katalysiert. Angiotensin II wirkt zum einen direkt und zum anderen auch indirekt vasokonstringierend durch Freisetzung von Catecholaminen aus dem Nebennierenmark, durch Erleichterung der Noradrenalin-Freisetzung und durch Erhöhung des Sympathikustonus. Diese Faktoren tragen alle zu einer Blutdrucksteigerung bei. Weiterhin bedingt Angiotensin II die Freisetzung von Aldosteron, auch bekannt als „Dursthormon“. Daher bedingt eine ACE-Hemmung zusätzlich eine schwache diuretische Wirkung.[5] Die Verbindung ist ein Prodrug-Ester von Perindoprilat.[3]

Verwendung

Perindopril ist ein Wirkstoff, der zur Therapie der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) und zur Prophylaxe kardiologischer Erkrankungen eingesetzt wird.[5] Das Patent auf den Arzneistoff ist 2003 abgelaufen.[6][7]

Einzelnachweise

  1. Franz v. Bruchhausen, Gerd Dannhardt, Siegfried Ebel, August-Wilhelm Frahm, Eberhard Hackenthal, Ulrike Holzgrabe: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57880-9, S. 90 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e Datenblatt Perindopril erbumine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. März 2024 (PDF).
  3. a b William H. Frishman, Angela Cheng-Lai, Julie Chen: Current Cardiovascular Drugs. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-1-4615-6767-7, S. 35 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Patent EP1268424B1: Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salze. Angemeldet am 5. April 2001, veröffentlicht am 8. August 2007, Anmelder: Servier Lab, Erfinder: Pascal Langlois, Hughes Turbe.
  5. a b Gelbe Liste: Wirkstoff Perindopril - Präparate | Gelbe Liste, abgerufen am 2. September 2018.
  6. Kansak Bejrananda: Die kartellrechtliche Beurteilung unternehmerischer Strategien gegen den Markteintritt konkurrierender Arzneimittel. LIT Verlag Münster, 2016, ISBN 978-3-643-90835-3, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Peter Berlit: Therapielexikon Neurologie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-26367-8, S. 994 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).