Personensteuer

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Personensteuer befassen und seine vielen Facetten und seine heutige Relevanz analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, durch seine unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze wird dieser Artikel umfassend alles behandeln, was mit Personensteuer zu tun hat. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir uns mit diesem faszinierenden Thema befassen, um seinen Umfang und seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Kultur, zu verstehen und so eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten. Ohne Zweifel ist Personensteuer ein Thema von großer Relevanz, das eine eingehende Untersuchung verdient, und genau das schlagen wir in den folgenden Zeilen vor.

Personensteuern sind in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe, die Steuersubjekte der Besteuerung unterwirft.

Allgemeines

Die Personensteuern gehören zusammen mit den Realsteuern zu den Besitzsteuern[1], wobei sie für bestimmte Personen (natürliche oder juristische Personen) gelten und zu den direkten Steuern gerechnet werden, weil sie unmittelbar vom Steuerschuldner entrichtet werden müssen.[2]

Steuerarten

Die Personensteuern berücksichtigen nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip die persönliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wie beispielsweise Familienstand, Einkommens- oder Gewinnhöhe, Lebensalter.

Zur Steuergruppe der Besitzsteuer gehören folgende Steuerarten:[3]

Steuergruppe Steueruntergruppe Steuerart Steuerobjekt
Besitzsteuern Personensteuern

Realsteuern
Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer
Grundsteuer
Einkommen
Gewinn
Gewerbebetrieb
Grund und Boden

Aus steuerrechtlicher Sicht gehören zu den Personensteuern die Einkommensteuer (einschließlich Lohnsteuer), Kapitalertragsteuer als Sonderform der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Kirchensteuer. Aus finanzwissenschaftlicher Sicht zählen zusätzlich die Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer und Aufwandsteuern dazu.[4]

Einzelnachweise

  1. Gabler Lexikon-Redaktion (Hrsg.), Gabler Kleines Lexikon Wirtschaft, 1989, S. 232
  2. Gabler Lexikon-Redaktion (Hrsg.), Gabler Kleines Lexikon Wirtschaft, 1989, S. 190
  3. Peggy Daume, Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1, 2016, S. 39
  4. Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.), Kompakt-Lexikon Finanzwissenschaft, 2013, S. 165 f.