Petavius (Mondkrater)

In diesem Artikel befassen wir uns mit Petavius (Mondkrater), einem Thema von großer Aktualität. Petavius (Mondkrater) ist ein Punkt von Interesse, der aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse und umfassende Untersuchung seiner verschiedenen Aspekte versuchen wir, die Auswirkungen von Petavius (Mondkrater) in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen, um eine umfassende Vision anzubieten, die die Debatte um dieses Thema bereichert. Ohne Zweifel ist Petavius (Mondkrater) ein Thema, das großes Interesse und Kontroversen hervorruft, daher ist es wichtig, es mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe anzugehen, die es verdient.

Petavius
Petavius (links oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Petavius (links oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Petavius (Mond Äquatorregion)
Petavius (Mond Äquatorregion)
Position 25,42° S, 60,76° OKoordinaten: 25° 25′ 12″ S, 60° 45′ 36″ O
Durchmesser 184 km
Tiefe 3330 m
Kartenblatt 98 (PDF)
Benannt nach Denis Pétau (1583–1652)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

184.06

Petavius mit Rimae Petavius (Lunar Orbiter 4)

Petavius ist ein Einschlagkrater auf dem Mond. Er liegt am südöstlichen Rand des Mare Fecunditatis, südlich von Langrenus und nördlich von Furnerius. Petavius ist mit über 180 km Durchmesser ein großer Krater mit ausgeprägtem, terrassiertem Wall und Zentralberg. Er gehört zum Typus des floor-fractured crater und wurde von Peter H. Schultz der Klasse I zugeordnet.[1] Das im Kraterinneren aufdringende Magma verursachte mehrere Spaltenbrüche, die sogenannten Rimae Petavius oder Petavius-Rillen, ein System von Mondrillen mit drei auffälligen Hauptrillen.

Liste der Nebenkrater von Petavius
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 26,15° S, 61,63° O 6 km
B 19,92° S, 56,99° O 32 km
C 27,71° S, 59,92° O 11 km
D 24,07° S, 64,32° O 20 km

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Jesuiten Denis Pétau benannt.

Einzelnachweise

  1. P. H. Schultz: Floor-fractured lunar craters. In: The Moon. 15, 1976, ISSN 0027-0903, S. 241–273, hier S. 242, doi:10.1007/BF00562240.