In diesem Artikel befassen wir uns mit Peter Torebko, einem Thema, das heute von großer Relevanz und Interesse ist. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Peter Torebko untersuchen, mit dem Ziel, ein tiefes und vollständiges Verständnis davon zu vermitteln. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir jede Facette von Peter Torebko analysieren, um unseren Lesern eine bereichernde und sich ständig weiterentwickelnde Perspektive zu bieten. Durch einen detaillierten und multidisziplinären Ansatz wollen wir eine ganzheitliche Vision bieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Bedeutung von Peter Torebko im gegenwärtigen Kontext vollständig zu verstehen.
Peter Torebko ![]() | |
Nation: | ![]() |
Geburtstag: | 10. Februar 1988 |
Größe: | 185 cm |
Gewicht: | 84 kg |
1. Profisaison: | 2008 |
Rücktritt: | 2021 |
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand |
Trainer: | Detlev Irmler |
Preisgeld: | 253.068 US-Dollar |
Einzel | |
Karrierebilanz: | 0:2 |
Höchste Platzierung: | 182 (16. Juli 2012) |
Doppel | |
Karrierebilanz: | 0:0 |
Höchste Platzierung: | 421 (17. Juli 2017) |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Peter Torebko (* 10. Februar 1988 in Bytom, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.
Peter Torebko war vor allem auf der ITF Future Tour und der ATP Challenger Tour aktiv. Auf der Future Tour gewann er 13 Titel im Einzel und 9 weitere im Doppel.
Seinen größten Erfolg auf der Tennistour feierte er im Juni 2012 beim Grand-Slam Turnier von Wimbledon. In der dritten und letzten Qualifikationsrunde scheiterte er gegen Ryan Sweeting in fünf Sätzen mit 6:3, 6:1, 6:7, 5:7 und 4:6.[1] Im März 2012 gewann er innerhalb von zwei Wochen zwei Future-Turniere in England.
Seinen ersten Auftritt auf der ATP World Tour hatte Torebko 2011 bei den BRD Năstase Țiriac Trophy in Bukarest. Nach überstandener Qualifikation unterlag er in der ersten Runde des Hauptfelds gegen Igor Andrejew knapp in drei Sätzen. Danach verlor er häufig wie in Wimbledon 2012 in der letzten Runde der Qualifikation.
Von 2012 bis 2013 spielte er für den Bremerhavener TV 1905 in der zweiten bzw. ersten Tennis-Bundesliga. 2014 bis 2016 spielte er für den Düsseldorfer Rochusclub, ab 2019 für den TC Bredeney.
2021 spielte er sein letztes Profiturnier.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Torebko, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1988 |
GEBURTSORT | Bytom, Polen |