Pferdefett

Heute werden wir in diesem Artikel über Pferdefett sprechen. Pferdefett ist ein Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse und die Neugier vieler Menschen geweckt hat. Ob wegen seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seinem Einfluss auf die Geschichte, seinem Potenzial für die Zukunft oder einfach wegen seines emotionalen Wertes – Pferdefett ist ein Thema, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Pferdefett untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche. Wir hoffen, dass diese Lektüre informativ und bereichernd für alle ist, die ein besseres Verständnis von Pferdefett suchen.

Pferdefett ist das Körperfett des Pferdes, hat eine gelbliche Farbe und eine salbenartige Konsistenz. Das Kammfett weist eine charakteristische tieforangene Farbe auf. Pferdefett wird als Tierfutter und günstiges Speisefett verwendet.[1] Es zeichnet sich durch einen hohen Linolsäure- und niedrigen Stearinsäure-Gehalt aus.[2]

Rohes Pferdefett (Mitte)
Ausgeschmolzenes Pferdefett

Verwendung

Pferdefett wird in der Regel als günstiger Tierfutterzusatz verwendet. Bei Haustieren wird es im Rahmen der Barf-Fütterung verwendet und dient als Basis hypoallergener Futtermittel.

Pferdefett ist ein günstiges Speisefett und wird als Ersatz oder zum Verdünnen von Schweine- oder Rinderfett eingesetzt.[1] Es wird in traditionellen Rezepten für bestimmte Dauerbackwaren wie Bremer Klaben und Christstollen eingesetzt und diente als Frittierfett für Pommes frites.

Vor der Verbreitung synthetischer Fette wurde Pferdefett als Lederfett und Maschinenfett eingesetzt.[1] Bei Windmühlen wurde Pferdefett zur Schmierung der oberen Welle und der Kurbelwellen verwendeten. Es ähnelt Schweineschmalz, ist aber weicher, was es besonders bei tiefen Temperaturen nützlich machte.

Zusammensetzung

Die Zusammensetzung von Pferdefett ist im Gegensatz zu Rinderfett und Schweinefett stark von der Fütterung abhängig. Pferdefett zeichnet sich mit 8 Mol.% durch einen hohen Gehalt an α-Linolsäure aus. Der Stearinsäuregehalt ist mit 5 Mol% außergewöhnlich niedrig. Der Gehalt an Ölsäure beträgt 30–45 Mol.-%, der Gehalt an Palmitinsäure 27–35 Mol.%- und der an Myristinsäure 7 Mol.-%.[2]

Der charakteristisch hohe Gehalt an α-Linolensäure diente früher als Nachweis von Pferdefleisch in Rindfleisch.[1]

Commons: Pferdefett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d H. Altenburg, I. Bang, K. Bartelt, Fr. Baum, C. Brahm, W. Cramer, K. Dieterich, R. Ditmar, M. Dohrn, H. Einbeck, H. Euler, E.S. Faust, C. Funk, O. v. Fürth, O. Gerngroß: Biochemisches Handlexikon: III. Band Fette, Wachse, Phosphatide, Protagon, Cerebroside, Sterine, Gallensäuren. Springer, 1911, ISBN 978-3-642-88965-3, doi:10.1007/978-3-642-90820-0.
  2. a b Olle Dahl: Die Fettsäurezusammensetzung der Schlachttierfette. In: Z Lebensm Unters Forch. 106. Jahrgang. Springer, 1957, S. 81–95, doi:10.1007/BF01815872.