In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Problem Picard (Saarlouis), das heute sehr relevant geworden ist. Picard (Saarlouis) ist ein Thema, das das Interesse verschiedener Branchen im In- und Ausland geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Picard (Saarlouis) Gegenstand von Studien und Forschungen, die zu überraschenden Ergebnissen geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte rund um Picard (Saarlouis) sowie ihre Implikationen und Konsequenzen zu untersuchen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Blickwinkel erkunden, die Picard (Saarlouis) bietet, mit dem Ziel, unser Verständnis zu vertiefen und eine umfassende Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu vermitteln.
Picard Stadt Saarlouis
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 18′ N, 6° 44′ O |
Fläche: | 2,22 km² |
Einwohner: | 1900 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 856 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1936 |
Postleitzahl: | 66740 |
Vorwahl: | 06831 |
Picard ist ein Stadtteil der Kreisstadt Saarlouis im Saarland und hat rund 1.900 Einwohner[1] (Stand Mai 2016). Mit einer Fläche von 222 ha ist Picard der zweitkleinste Stadtteil von Saarlouis, was rund 5,12 % der Gesamtfläche von Saarlouis entspricht.[2]
Zum Bau der neuen französischen Grenzfestung Saarlouis im Jahre 1680 wurden verschiedene Regimenter abkommandiert, darunter die Regimenter Picard und Dauphin. Ihre Ansiedlungen wurden die Dörfer Picard und Bourg-Dauphin, die bis 1815 dem Kanton Rehlingen im Département Moselle zugeordnet waren. Picard wurde 1936 ein Saarlouiser Stadtteil, Bourg-Dauphin wurde 1970 unter dem Namen Neuforweiler ebenfalls an Saarlouis angegliedert.
Am 1. April 1936 wurde Picard in die Stadt Saarlautern, die seit 1945 wieder Saarlouis heißt, eingemeindet.[3]