Pielinen

In der heutigen Welt ist Pielinen ein Thema, das in der modernen Gesellschaft sehr relevant geworden ist. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Art und Weise, wie wir kommunizieren, ist Pielinen für viele zu einem interessanten Punkt geworden. Ob über soziale Netzwerke, Fernsehen oder andere Kommunikationsmittel, Pielinen hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Bevölkerung zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Pielinen und seine Auswirkungen auf unser Leben sowie die Auswirkungen, die es auf die Zukunft hat, untersuchen. Von seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur ist Pielinen ein Phänomen, das wir nicht ignorieren können.

Pielinen
Pielisjärvi
Geographische Lage Nordkarelien (Finnland)
Zuflüsse Lieksanjoki
Abfluss Pielisjoki
Orte am Ufer Lieksa
Daten
Koordinaten 63° 15′ N, 29° 39′ OKoordinaten: 63° 15′ N, 29° 39′ O
Pielinen (Finnland)
Pielinen (Finnland)
Höhe über Meeresspiegel 93,7 m
Fläche 894,2 km²[1]
Länge 93 km
Breite 28 km
Volumen 8,999 km³ [1]
Maximale Tiefe 61 m[1]
Mittlere Tiefe 10,06 m[1]
Einzugsgebiet 12.823 km²
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Der ganz im Osten Finnlands gelegene See Pielinen (finnisch auch Pielisjärvi, schwedisch Pielisjärvi) ist mit 894,2 km² der viertgrößte See des Landes.[1]

Er ist rund 93 km lang und an der breitesten Stelle rund 28 km breit. Im Pielinen gibt es etwa 2000 Inseln. Der wichtigste Zufluss, der Lieksanjoki, mündet bei Lieksa am Ostufer des Sees in den Pielinen. Der Pielisjoki entwässert den See zum südlich gelegenen Pyhäselkä, welcher Teil des Saimaa-Seensystems ist.

Am Westufer befindet sich der bekannte Nationalpark Koli mit dem gleichnamigen Berg Koli, von dem man eine reizvolle Aussicht über den See genießen kann. An der Nordspitze liegt die idyllische Kleinstadt Nurmes, am Ostufer die Stadt Lieksa.

Der am 18. September 1939 entdeckte Asteroid (1536) Pielinen ist nach dem See benannt.[2]

Siehe auch

Commons: Pielinen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Pielinen (04.411.1.001). JärviWiki
  2. MPC