Pietro Vitalini

Im folgenden Artikel werden wir Pietro Vitalini eingehend untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen. Pietro Vitalini ist heute ein Thema von großer Aktualität, das großes Interesse bei Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. In diesem Sinne werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Meinungen und Ansätze, die in dieser Hinsicht bestehen, analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Zukunftsprojektion ist Pietro Vitalini ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das einer detaillierten und durchdachten Betrachtung bedarf.

Pietro Vitalini
Nation Italien Italien
Geburtstag 29. September 1967 (57 Jahre)
Geburtsort Italien
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G
Status zurückgetreten
Karriereende 1999
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 1988
 Gesamtweltcup 17. (1996/97)
 Abfahrtsweltcup 7. (1996/97)
 Super-G-Weltcup 13. (1994/95)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 3 1
 Super-G 0 0 1
 

Pietro Vitalini (* 29. September 1967) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer.

Er war auf die Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert und erreichte in seiner Karriere fünf Mal eine Platzierung auf dem Podest eines Weltcuprennens. Bei den Weltmeisterschaften 1997 in Sestriere wurde er Siebenter in der Abfahrt. In den Jahren 1988 und 1992 wurde er Italienischer Meister in der Abfahrt.

Internationales Aufsehen erregte Vitalini bei den Hahnenkammrennen in Kitzbühel 1995. Er stürzte in der ersten der beiden Abfahrten kurz vor dem Ziel, wurde über den Sicherheitszaun geschleudert und überschlug sich mehrmals außerhalb der Skipiste. Dabei blieb er unverletzt und ging wenige Stunden später auch bei der zweiten Abfahrt an den Start, wo er Fünfter wurde.[1]

Nach der Saison 1998/99 trat Vitalini vom Skirennsport zurück.

Einzelnachweise

  1. ORF Sport