Im aktuellen Kontext ist Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters zu einem relevanten Thema geworden, das für ein breites Spektrum der Öffentlichkeit von großem Interesse ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im beruflichen Bereich – Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters hat die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kultur und Beruf auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Position. Wir werden seine Bedeutung, seine Auswirkungen und wie es die Welt um uns herum geprägt hat oder weiterhin prägen wird, analysieren. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters liefert Ihnen dieser Artikel wertvolle Informationen und lädt Sie ein, über seine Relevanz in Ihrem Leben nachzudenken.
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters ist eine Fachenzyklopädie, die Artikel zu mehr als 2.400 Werken der darstellenden Kunst der Bereiche Oper, Operette, Musical, Ballett und Tanztheater aus allen Epochen enthält.
Die Enzyklopädie wurde von Carl Dahlhaus († 1989) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (Leitung: Sieghart Döhring) herausgegeben und erschien von 1986 bis 1997 in sechs Bänden und einem Registerband im Piper Verlag. Der ursprünglich geplante zweibändige Sachteil ist nie erschienen.
Die Einträge sind nach Komponisten beziehungsweise Choreographen alphabetisch angeordnet; deren Werke sind dann chronologisch sortiert.
Die Artikel sind oft mehrere Druckseiten lang und enthalten neben Grunddaten wie den Namen der Librettisten, dem Datum und Ort der Uraufführung und einem Rollenverzeichnis längere Abschnitte zur Entstehung und zur Handlung, einen musik- und theaterwissenschaftlichen Kommentar sowie einen Abschnitt zur Wirkung und Aufführungsgeschichte. Angaben zu Autographen, Ausgaben und Sekundärliteratur beschließen die einzelnen Artikel; diskographische Angaben sind nicht enthalten.
Die Enzyklopädie enthält zahlreiche, teils farbige Fotos von Inszenierungen.
Die Enzyklopädie wurde in einer Standardausgabe und in einer in Leder gebundenen Ausgabe veröffentlicht. Die Standardausgabe wurde bereits einige Jahre nach Abschluss des Gesamtwerks verbilligt abverkauft; die Lederausgabe ist weiterhin lieferbar. Eine vergünstigte Studienausgabe oder Taschenbuchausgabe ist nicht erschienen; auch als CD-ROM oder online liegt das Werk nicht vor (Stand: 2019).