Pleitmannswang

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Pleitmannswang und alles, was damit verbunden ist, erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse dieses Themas befassen, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Pleitmannswang untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf verschiedene Studienbereiche. Ebenso werden wir versuchen, seine historische Bedeutung und seine mögliche zukünftige Entwicklung zu verstehen. Letztendlich soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Pleitmannswang geben und allen, die sich tiefer mit diesem Thema befassen möchten, eine bereichernde und aufschlussreiche Perspektive bieten.

Pleitmannswang
Gemeinde Türkenfeld
Koordinaten: 48° 7′ N, 11° 7′ OKoordinaten: 48° 6′ 31″ N, 11° 6′ 49″ O
Postleitzahl: 82299
Vorwahl: 08144
Kapelle St. Rochus und Sebastian
Kapelle St. Rochus und Sebastian

Pleitmannswang ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Türkenfeld im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Geographie

Das Dorf liegt westlich von Türkenfeld an der Straße nach Kottgeisering und Grafrath.

Geschichte

Pleitmannswang wurde erstmals 784 als „Plidmoteswanc“ urkundlich erwähnt.[1] Wang bezeichnet eine Hangwiese. Mitte des 14. Jahrhunderts taucht in den Quellen ein sich nach dem Ort nennender Adel auf.

Pleitmannswang wurde als Gemeindeteil der ehemals selbstständigen Gemeinde Zankenhausen zum 1. Januar 1972 in die Gemeinde Türkenfeld eingegliedert.

Baudenkmäler

  • Kapelle St. Rochus und Sebastian, erbaut im 18. Jahrhundert
Commons: Pleitmannswang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Störmer: Singenbach, Ried, Walkertshofen und Pleitmannswang im Jahr 784 | Neues zur Geschichte der Huosier. In: Amperland. Jahrgang 20, 1984, S. 663–665 (Digitalisat ).