Plethysmografie

Heutzutage ist Plethysmografie zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Immer mehr Menschen suchen nach Informationen über Plethysmografie und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von der Politik bis zur Technologie hat sich Plethysmografie als entscheidender Faktor erwiesen, der die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und den Umfang von Plethysmografie sowie seinen Einfluss auf unser Leben zu analysieren und zu untersuchen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Plethysmografie und seine Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen.

Plethysmografie (von altgriechisch πληθυσμός plēthysmós „Vermehrung, Vergrößerung“[1] und -graphie) ist ein Messverfahren, mit dem Volumenschwankungen eines Körperteils oder Organs gemessen werden. Sie wird verwendet z. B. als:

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (πληθυσμός, Zeno.org [abgerufen am 18. August 2023]).